- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
1+2
2025
Burgmann, Sophie / Breit, Wolfgang
Die Charakterisierung der Kornform und Eckigkeit von feinen Gesteinskörnungen ist aufgrund der geringen Größe der Körner schwierig. Insbesondere Brechsande aus natürlichem Gestein oder aus rezyklierter Gesteinskörnung unterscheiden sich in der Form und Eckigkeit deutlich von natürlichen Sanden. Allerdings beeinflussen Parameter wie die Plattigkeit oder die Eckigkeit der Körner einer Schüt...
beton
1+2
2025
Schack Tobias / Deiters, Macielle / Fischer, Matthias / Kiltz, Denis / Haist, Michael
Im Rahmen eines vom Institut für Baustoffe der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Beton- und Bautechnikverein E.V. gemeinsam durchgeführten Forschungsprojekts wurden die Mechanismen und die maßgeblichen Einflussfaktoren zur Entstehung von Dunkelverfärbungen im unteren Wandbereich an Sichtbetonbauteilen systematisch untersucht. Anhand der ermittelten mehrskaligen Erkenntnisse zur E...
beton
1+2
2025
NN
Beton ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Zivilisation. Seine Vielseitigkeit und Dauerhaftigkeit machen ihn auch in Zukunft zu einem zentralen Element der Weiterentwicklung unserer Städte und Infrastruktur. Gleichwohl wird seine zukünftige Relevanz auch davon abhängen, wie gut es gelingt, die bei seiner Herstellung anfallenden CO2- Emissionen zu mindern. Es ist daher eine Aufgabe der g...
beton
3
2025
Oesterheld, René
Die Lösungsfindung bei schwierigen Bauaufgaben hängen zuallererst davon ab, zu welchem Zeitpunkt ein Problem erkannt wird. Komplexe Sachverhalte erfordern einen unmittelbaren Austausch an Informationen, die Kenntnis der aktuell gültigen Regelwerke und das Wissen über das Zusammenwirken, die Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Baustoffe. Vor dem Hintergrund dieser Überl...
beton
3
2025
Schack Tobias / Deiters, Macielle / Fischer, Matthias / Kiltz, Denis / Haist, Michael
In dem zweiteiligen Beitrag wird zusammenfassend über die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Entstehung von Dunkelverfärbungen im unteren Wandbereich an Sichtbetonbauteilen berichtet. Das Forschungsprojekt wurde von der Leibniz Universität Hannover und dem Deutschen Beton- und Bautechnikverein E.V. gemeinsam durchgeführt. Aufbauend auf den in Teil 1 beschriebenen Erkenntnissen zu den Ents...
beton
3
2025
Müller, Christoph
Die Dekarbonisierung ist die zentrale Herausforderung für die Betonbauweise. Mit der CO2-Roadmap des VDZ aus dem Jahr 2020 hat die Branche aufgezeigt, mit welchen Maßnahmen Klimaneutralität von Zement und Beton erreicht werden kann. Die Verwendung klinkereffizienter Zemente (z.B. CEM II- und CEM III-Zemente) ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg der Betonbauweise in diese Richtung. Viele Anwen...
beton
1+2/2024
2024
Schack, Tobias / Coenen, Max / Haist, Michael
In dem Beitrag wird die Anwendung einer neuartigen Methode zur bildbasierten Frischbetonprüfung unter baupraktischen Randbedingungen im Transportbetonwerk vorgestellt. Diese Methode basiert auf der Ermittlung des optisch erkennbaren Erscheinungsbilds des ausgebreiteten Frischbetons im Rahmen der Ausbreitmaßprüfung. Veränderungen in der Betonzusammensetzung, aber auch der Frischbetoneigenschaft...
beton
1+2/2024
2024
Mazanec, Oliver / Dittmar, Sebastian / Schauerte, Matthias
Beton ist der wichtigste Massenbaustoff unserer Zeit. Seinen hervorragenden Eigenschaften steht allerdings ein hoher CO2-Fußabdruck gegenüber. Ein Lösungsansatz, um die CO2-Emissionen von Beton zu reduzieren, ist die Verwendung leistungsstarker Zusatzmittel. Sie helfen dabei, den Klinkeranteil in der Betonmischung zu senken, wodurch CO2-Emissionen vermieden werden. Gleichzeitig werden die Beton...
beton
1+2/2024
2024
Voß, Karl-Uwe
Betone für Außenbauteile müssen einen ausreichenden Witterungswiderstand (Frost- und ggf. auch Frost-Tausalz-Widerstand) aufweisen. Frost- und Frost-Tausalz-Schäden werden in erster Linie dadurch verursacht, dass sich Wasser beim Gefrieren um rd. 9 % ausdehnt und somit einen erheblichen Druck auf die Porenwände des Betons ausübt. Bei der Einwirkung von Tausalz kommen weitere Schadensmechanis...
beton
2024
Concrete Content UG
Gesamte Ausgabe als PDF (zu öffnen nur mit dem Jahrespasswort, siehe Newsletter)...