- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
12
2014
Hohmann, Rainer
Bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton stellen Fugen und Durchführungen oftmals potenzielle Schwachstellen dar. In dem Beitrag wird daher auf wesentliche Aspekte bei der Planung und der Ausführung von Fugenabdichtungen von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton eingegangen. Bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton müssen sämtliche Fugen und Durchdringungen planmäßig wasserd...
beton
12
2014
Napravnik, Georg / Mechnig, Armin
In der Baupraxis treten oft Ereignisse auf, die bei der korrekten Anwendung geltender Normen, Regelwerke oder Arbeitsvorschriften eigentlich nicht zu erwarten wären. Bei der Erstellung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton können die Folgen fatal sein. Durch Planungs- und Ausführungsfehler verursachte Wasserdurchgängigkeiten bergen ein hohes Schadenpotenzial. Der Beitrag enthält eine Reih...
beton
12
2014
Krell, Jürgen
Planung ist eine Werkleistung, damit ist der Leistungserfolg vereinbart. Das bedeutet, der Planer ist gehalten, den Bauherren insbesondere über die zu erwartenden Besonderheiten der unterschiedlichen Bemessungsgrundsätze und die zu erwartende unvermeidbare Feuchte aufzuklären. Gerade bei den überwiegenden Nutzungsklassen A wird der späteren Rissbildung zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt....
beton
7.8
2013
Ebeling, Karsten
Weiße Wannen sind seit zehn Jahren über die WU-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) geregelt. Die Zahl von Beanstandungen hat sich trotzdem leider nicht wesentlich verringert. Vielfach sind es Defizite in der Planung, die zu späteren Mängeln und Streitigkeiten führen. Das ist der Ansatzpunkt für einen Vorschlag zur Klassifizierung von Konstruktionen für Weiße Wanne...
beton
3
2011
Bose, Thomas / Kampen, Rolf
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton werden auch als Weiße Wannen bezeichnet. Sie sind in der Lage, die tragende und die abdichtende Funktion als monolithisches Bauwerk in einem zu übernehmen. In dieser einfachen Konstruktion liegt ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Abdichtungen....
beton
1.2
2011
Ebeling, Karsten
Der Einsatz einer Dreifachwand steht für eine Bauweise, bei der zwei dünne Betonfertigteilplatten und Ortbeton kombiniert werden. Die Anwendung in der Baupraxis erfordert eine besondere Vorbereitung und Durchführung der Betonarbeiten, die sich in vielen Punkten vom Umgang mit „klassischem“ Ortbeton unterscheiden. Die Verarbeitungsqualität des zwischen den Fertigteilplatten eingebrachten Ke...
Beton‑Informationen
4
2011
Grabczewski, Hubert von / Kampen, Rolf
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, auch Weiße Wannen genannt, sind in der Lage, sowohl die tragende als auch die abdichtende Funktion in einem zu übernehmen. In Verbindung mit den erforderlichen bautechnischen Maßnahmen und unter Berücksichtigung der gewünschten Nutzungseigenschaften entsteht ein wirtschaftlich herzustellendes Bauwerk, das praktisch wasserdicht ist. Neben der Möglichk...
beton
4
2008
Richter, Thomas
Weiße Wannen müssen abdichtende und tragende Funktionen durch betontechnologische Maßnahmen, durch das Vermeiden bzw. Schließen wasserführender Risse und durch Sicherung der Undurchlässigkeit von Fugen und Durchdringungen erfüllen. Darüber hinaus muss der Planer von Weißen Wannen für hochwertig genutzte Kellerräume im Wohnungsbau bauphysikalische Fakten beachten. Für beheizte Räume mÃ...
beton
10
2006
Curbach, Manfred / DAfStb
Die WU-Bauweise mit Beton hat sich in der Vergangenheit als robuste und dauerhafte Konstruktion auch bei hohen Nutzungsanforderungen bewährt. Strittig im Zusammenhang mit dem Einsatz von WU-Konstruktionen aus Beton bei erhöhten Anforderungen an die Raumnutzung ist häufig die Frage nach den abgegebenen Feuchtemengen und dem Feuchtetransport durch die Bauteile. Dies hat der DAfStb zum Anlass geno...
Beton‑Informationen
3
2005
Hohmann, Rainer
Zahlreiche Bauwerke im Ingenieurbau, im Hoch- und Industriebau, im Wasser-, Tief- und Tunnelbau werden als WU-Konstruktionen erstellt. Die dabei auftretenden Fugen erfordern die besondere Beachtung des Planers und der Ausführenden. Vom Planer wird ein Gesamtkonzept verlangt, das auch die Wahl des Abdichtungssystems umfasst. Sämtliche Fugen, Durchdringungen und Sollrissquerschnitte sind unter Ber...