- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
11
1992
Götze, Siegfried
Nur rd. 400 m vom Zentrum des Kölner Stadtteiles Porz - in der Nähe des Rheinufers - entsteht auf einem ehemaligen Industriegelände ein städtebaulich und architektonisch anspruchsvoller Wohnpark. Für die Entwürfe der sechs Bauabschnitte zeichnen verschiedene Architekten verantwortlich. Ein Abschnitt besteht aus vier bis fünf versetzt angeordneten, voll unterkellerten Häusern mit bis zu sec...
beton
9
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Für das Mauerwerk einer mehrgeschossigen Wohnanlage im rheinland-pfälzischen Landau verwendete der Bauherr hochwärmedämmende Wandbausteine aus speziell aufbereitetem Naturbims. Mit dem Bau des Wohnkomplexes wurde im Frühjahr 1990 begonnen. Die Anlage bietet nach Fertigstellung 53 Eigentumswohnungen, dazu gleich viele Einstellplätze in einer Tiefgarage....
beton
5
1992
Schilling, Uwe / Rentschler, Otto / Abtmeyer, Reinhold
Bis Anfang der achtziger Jahre unterhielt ein süddeutscher Verlag seine Verwaltung und Druckerei mitten in einem Wohngebiet am Rande Schwabings. Als das Gelände frei wurde, übernahm es die Projektentwicklung eines großen Stuttgarter Bauunternehmens. Ein veränderter Bebauungsplan ermöglichte den Bau von attraktiven Wohn- und Bürogebäuden....
beton
1
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Einen Kontrast in vielerlei Hinsicht stellt das von dem Architekten Mario Botta entworfene und gebaute Wohnhaus im schweizerischen Breganzona, Tessin, dar. Es befindet sich, wie vielfach bei Botta-Bauten, in dörflicher Umgebung....
beton
3
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In einer 1981 in Kärnten, Österreich, in der Nähe von Klagenfurt gebauten Doppelhaussiedlung waren die Häuser zwar, wie vorgeschrieben, in zweischaliger Bauweise erstellt worden. Offensichtlich wurden dabei aber Fehler gemacht, und es blieben Schallbrücken zurück, über die Lärm und Geräusche von einer Haushälfte in die andere gelangten....
beton
5
1990
Danielewski, Gerd
Der vielzitierte Zeitgeist hat ohne Frage auch Einfluß auf Planung und Gestaltung unserer Bauwerke. So war es eine Zeitlang fast unvermeidlich, daß auch die romantische Kleinstadt unbedingt ihr "Hochhaus vom Dienst" haben mußte. Eine ganz ähnliche Entwicklung war in den 60er und 70er Jahren auch bei den Großstädten zu registrieren: Es war die hohe Zeit der Satellitenstädte auf der grünen W...
beton
8
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In einer Zeit, in der von "neuer Wohnungsnot" gesprochen wird, ist die schnelle Schaffung preiswerten Wohnraums eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe: Dabei ist aber auch der Naturschutz zu beachten, die Schaffung neuen Wohnraums darf nicht zur Zersiedelung führen. Das heißt, daß auch in unserer Zeit verdichtetes Bauen erforderlich ist. Daß man dabei nicht mehr in die Fehler der Vergangenhei...
beton
11
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Um möglichst vielen Bundesbürgern die eigenen vier Wände zu ermöglichen, sind kostensparende Bauweisen besonders gefragt, die jedoch nicht zu Lasten der Qualität gehen dürfen. So wurde im Bestreben, die Baukosten zu drücken, in der Vergangenheit oft das kellerlose Eigenheim propagiert. Nachdem Fachleute glaubhaft belegen konnten, daß damit keine wirtschaftlichen Vorteile zu erwarten sind b...
beton
12
1988
NN
Der auf Anregung von Bundesbauminister Schneider ausgeschriebene Architektenwettbewerb fand ein großes Echo (s. auch beton 10/88, S. 379 und 381). 356 Entwürfe gingen zum Thema "Neue Häuser für mehrere Generationen" ein. Sie erfüllen in hohem Maße die gestellte Aufgabe, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen....
beton
7
1987
NN
Instandhaltung und Modernisierung ist ein Thema, das alle Bauherrengruppen intensiv beschäftigt. Zwar stehen meist nur die Instandhaltungsmaßnahmen und -kosten an Verkehrs- und öffentlichen Bauwerken im Blickpunkt der Öffentlichkeit, doch gerade die für diese Bauwerke Verantwortlichen geben nur spärliches Zahlenmaterial weiter....