beton
6
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mit dem von Erich Boltenstern entworfenen Ringturm erhielt Wien 1953 ein zwanziggeschossiges Büro- und Geschäftshaus, das mit seinem grazilen Stahlbeton-Skelett technisch gesehen ein konstruktives Novum darstellte und in Höhe und Schlankheit europäische Maßstäbe setzte. Die über zweieinhalb Jahren laufende und im März 1994 abgeschlossene umfangreiche Instandsetzung des 73 m hohen Turms ste...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1994-338.html
beton
12
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Bei einem elfgeschossigen Wohnhaus in Greifswald-Schönwalde waren die komplette Außenfassade zu renovieren und die Fugen der Stahlbetonfertigteile instandzusetzen. Bei dieser umfangreichen Maßnahme stand die Frage der Gesamtkosten im Vordergrund....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1992-697.html
beton
7
1985
NN
Was bisher der Initiative einzelner Bauherren und Gestalter überlassen blieb, erfährt jetzt durch einen bekannten Baumaterialherrsteller eine wesentliche Förderung: Ein regelrechter Element-Baukasten gestattet es, Wirtschaftlichkeit mit architektonischen Gestaltungsideen zu kombinieren. Grundlage ist das jahrzehntelang bewährte Bauen mit großformatigen Gasbetonelementen. Durch einfache plasti...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1985-276.html
beton
7
1985
Bausch, Dieter
Unsere Stadtzentren sollen für Bewohner und Kauflustige wieder attraktiver werden. Stadtsanierung und die oft damit notwendige Entflechtung des Verkehrs stehen in der Rangliste der Bauaufgaben ganz obenan. Die Schaffung ausreichender Parkmöglichkeiten in diesen Kommunikationsräumen bzw. an deren Peripherie stellt Planer, bedingt durch die chronische Grundstücksnot, vor schwierige Aufgaben. Auc...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1985-259.html
beton
2
1985
Unger, Peter / Wiese, Karl-Heinz
Seit Mitte 1983 entsteht am Hofgartenufer in Düsseldorf im ehemaligen Bereich der alten Messe ein neues Verwaltungsgebäude der Victoria-Versicherung (siehe auch "beton" 3/84). Das mit 340 000 m3 umbautem Raum nicht unbeträchtlich große Gebäude weist trotz seiner gestalterischen Differenziertheit eine große Zahl gleicher Fassadensituationen auf, die die ausführende Rohbaufirma zu eingehenden...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1985-54.html
beton
10
1984
Dartsch, Bernhard
An Vorschlägen für Fassadenkonstruktionen herrscht heute sicherlich kein Mangel. An dieser Stelle wird nun kein neues System vorgestellt - das System wird seit etwa zehn Jahren auf dem deutschen Markt angeboten - sondern eine neuartige Anwendung: der Einsatz als Außenschale im Bergsenkungsgebiet....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1984-408.html
beton
12
1983
Schwarz, Will
Der Neubau für die Erweiterung für das Land- und Amtsgericht Bochum bildet mit dem vorhandenen Landgericht eine Einheit. Er wird von drei Straßen umschlossen und gliedert sich in fünf Baukörper verschiedener Höhe. Die Verbindung mit dem Altbau wird über zwei Brücken hergestellt. Der gesamte Komplex ist zweigeschossig unterkellert und besitzt eine Tiefgarage mit 358 Einstellplätzen. Insges...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1983-459.html
beton
12
1983
NN
Die im deutschen Sprachraum veröffentlichten Beiträge zum Thema Sichtbetonfassaden behandeln fast ausschließlich betontechnologische und architektonische Fragen. Hinweise zum Verhalten von Fassaden in der Witterung beschränken sich meist auf Einzelaspekte - obwohl das Problem der Verschmutzung und der Veränderung des Aussehens von Fassaden Architekten und Bauherren zunehmend beschäftigt. Ein...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1983-475.html
beton
6
1980
NN
Die technisch wie optisch einwandfreie Ausführung der Fassade bestimmt wesentlich die architektonische Wirkung eines Bauwerkes. Aus dem Bautennachweis einer belgischen Firma stammen die folgenden Beispiele für die Gestaltung und konstruktive Lösung von Fassaden aus Beton-Fertigteilen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1980-228.html
beton
4
1980
NN
Auf der BAU 80 wurde eine neuartige Fassadentafel vorgestellt, eine Kombination aus Metall als Außenverkleidung - z.B. Kupfer oder farbig beschichteter Edelstahl - und Beton als tragendes Element. "beton" berichtete im Rahmen der Messeübersicht in Heft 3/80 kurz darüber. In diesem Beitrag soll etwas näher auf die Herstellung und die Eigenschaften dieser Elemente eingegangen werden, weil auf re...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1980-131.html