- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
9
1990
Jeziorek, Daniela
Ein wahrhaft kindgerechter, individueller Schulbau entstand mit dem Bau der Widar-Schule in Wattenscheid. Das Schulgebäude der Waldorfschule sollte die pädagogischen Grundsätze Rudolf Steiners zum Ausdruck bringen und sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren, aber ein Beispiel für eigenen "individualistischen Funktionalismus" sein....
beton
9
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Daß sich die Gestaltung von Industriegebäuden nicht ausschließlich und bedingungslos funktionellen Anforderungen unterwerfen muß, zeigt der Neubau einer Produktionshalle der B. Braun AG in Melsungen. Ein Architekturwettbewerb, den das Unternehmen ausschrieb, erbrachte die Integration von Gebäudefunktion und Tragwerk in ein gelungenes architektonisches Gesamtkonzept. Eine besondere Finesse ste...
beton
11
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mit dem Wort Japan assoziiert der Mitteleuropäer das Land des Lächelns, Kirschblütenromantik, Tempelanlagen, aber auch Mikroelektronik, Autoindustrie etc. In letzterem Zusammenhang bedeutet Japan also auch Großstädte, und damit drängt sich das Bild drangvoller Gebäudeenge auf. Bauen bedeutet hier das Ausnutzen kleinster Lücken und auch einfallsreiche Architektur....
beton
12
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Nach Hamburg lud die Sto AG Architekten, Handwerker und Investoren zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema "Bewußt bauen" ein, um sich in einer anschließenden Diskussion dem Begriff "Bewußtes Bauen" zu nähern und eines Konsens herzustellen....
beton
3
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mit einer neuartigen Einkaufs- und Erlebniswelt im Innenstadtbereich und damit verbunden mit einem besonderen Flair warten immer mehr bundesdeutsche Städte auf. Das städtebauliche Prinzip einer "City in der City," verbunden mit zukunftsweisender Baukultur, kommt beim Publikum gut an, wie das Beispiel der Düsseldorfer Kö-Galerie zeigt....
beton
4
1989
Haimerl, Rudolf
Die Fassaden des Bürogebäudes Wang in München und eines Bürogebäudes in Poing bei München sind Beispiele dafür, daß Beton, richtig und vernünftig angewandt, ein sehr wirksamer und eleganter Baustoff in Form- und Farbgebung ist und außerdem eine dauerhafte Lösung für die Fassadengestaltung in unserer Zeit ist....
beton
12
1988
NN
Der auf Anregung von Bundesbauminister Schneider ausgeschriebene Architektenwettbewerb fand ein großes Echo (s. auch beton 10/88, S. 379 und 381). 356 Entwürfe gingen zum Thema "Neue Häuser für mehrere Generationen" ein. Sie erfüllen in hohem Maße die gestellte Aufgabe, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen....
beton
8
1986
Sack, Manfred
Beton ist ein ganz wunderbarer Baustoff - was kann man nicht alles daraus machen: kühn geschwungene, elegante Brücken, Wolkenkratzer und Fernsehtürme, die nicht enden wollen; lichte Hallen von gewaltigen Spannweiten und mit raffiniert sich selbst tragenden Decken; kuppelbekrönte feierliche Tempel von äußerster Expressivität; Wohnhäuser von erstaunlicher Variabilität - und alles dies aus d...
beton
10
1986
NN
Einer der bemerkenswerten Architektur-Individualisten unserer Zeit ist sicherlich der Israeli Zvi Hecker. Er befaßt sich schon lange mit den Möglichkeiten, von den üblichen kubischen Bauformen abzukommen und andere geometrische Formen einzusetzen. Sein "Ramot-Haus" bei Jerusalem gehört zu seinen wohl am weitesten gediehenen und praktikabelsten Entwürfen. Diese Wohnanlage mit 720 Wohneinheiten...
beton
12
1986
Kind-Barkauskas, Friedbert
Die Gestaltung unserer Umwelt steht heute mehr denn je im Vordergrund allen Planens und Bauens. Die zunehmende Sensibilisierung läßt viele Bauten als bemerkenswert erscheinen, läßt aber auch erkennen, wie viele Bauwerke in ihrer Umgebung unmaßstäblich und eintönig wirken. Begriffe wie "klotzig" und "brutal" werden schnell zu spezifischen Betoneigenschaften deklariert - man spricht vom "Zube...