beton
2
1991
Kind-Barkauskas, Friedbert
Ingenieurbauwerke an Straßen sind wichtige Bestandteile unserer gebauten Umwelt. Seit einigen Jahren ist der Trend zu intensiverer Gestaltung dieser Bauwerke zu erkennen. In Beton 1/91, S. 13 ff, wurden die Planungsvoraussetzungen und Beispiele aus dem Brückenbau behandelt. Dieser Folgebeitrag beschreibt die Themenbereiche Materialoberflächen, Tunnelportale und Stützwände....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1991-63.html
beton
1
1991
Kind-Barkauskas, Friedbert
Für mich gibt es nur zwei Informationsquellen: die direkte Wahrnehmung der Tatsachen und die Intuition, in der ich den Ausdruck und die Zusammenfassung aller während des Lebens von früh an im Unterbewußtsein der Wesen angesammelten Erfahrungen erblicke. Und wenn sie sich - die Intuition - im Widerspruch zu einem Berechnungsergebnis befindet, so lasse ich die Berechnung wiederholen, und meine M...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1991-13.html
beton
1
1991
Krumwiede, Christian
In der Bundeshauptstadt Bonn gibt es Botschaften aller Herren Länder, deren Gebäude sich kaum voneinander unterscheiden. Da fällt das gerade fertiggestellte Botschaftsgebäude der Arabischen Republik Syrien - an der Rheinaue in Bonn - Bad Godesberg gelegen - aus dem Rahmen des Üblichen. Der Botschafter beauftragte den in der arabischen Welt bekannten Architekten Walid Seirawan mit dem Entwurf ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1991-9.html
beton
1
1991
Fehlhaber, Jörg M. (Kurzbericht / -beitrag)
Anläßlich der ersten gesamtdeutschen Baufachmesse, die vom 8. bis 14. November 1990 in Leipzig stattfand, wies das Messeamt auf ein Baudenkmal hin, das zu einer Ausstellung im Jahre 1913 errichtet wurde: Der Beton-Palast von Wilhelm Kreis. Derselbe Architekt baute 1926 in Düsseldorf das Ehrenhofgelände mit der Rheinhalle, die, nach einem Entwurf von Hentrich und Petschnigg entkernt und mit ein...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1991-39.html
beton
9
1990
Fehlhaber, Jörg M.
Köln ist heute mit 37 internationalen Messen ein weltweiter Umschlagplatz für Waren, Dienstleistungen und Informationen. Und wer die Stadt kennt, hat keinen Zweifel daran, daß hier alles zu finden ist, was das Umfeld für solche Veranstaltungen auch im Freizeit- und Unterhaltungssektor braucht. Die Geschichte der Stadt ist darüber hinaus ein Garant für ein kulturell anspruchsvolles Ambiente. ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1990-365.html
beton
1
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Einen Kontrast in vielerlei Hinsicht stellt das von dem Architekten Mario Botta entworfene und gebaute Wohnhaus im schweizerischen Breganzona, Tessin, dar. Es befindet sich, wie vielfach bei Botta-Bauten, in dörflicher Umgebung....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1990-26.html
beton
3
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Etwa 15 km vor der Hauptstadt Kopenhagen ließ die dänische Regierung eine neue Stadt errichten. Das Projekt zum Bau von Hoje Taastrup begann vor vier Jahren und ist zwischenzeitlich vollendet worden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1990-113.html
beton
6
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Bürogebäude einer Ingenieurgesellschaft in Hilden bei Düsseldorf fällt nicht nur wegen der interessanten Gestaltung auf, sondern verdient auch in statischkonstruktiver Hinsicht Beachtung. Das Gebäude wurde zu 80 % aus Betonfertigteilen errichtet. Das von dem Düsseldorfer Architekten Jürgen Ringel entworfene Gebäude besteht aus drei zusammengefügten, prismatischen Baukörpern, die in L...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1990-240.html
beton
7
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Neben vielen negativen Beispielen für das Bauen mit Beton in Spanien gibt es auch positive Beispiele, die durchaus auch auf deutsche Verhältnisse übertragbar sind....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1990-302.html
beton
8
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In einer Zeit, in der von "neuer Wohnungsnot" gesprochen wird, ist die schnelle Schaffung preiswerten Wohnraums eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe: Dabei ist aber auch der Naturschutz zu beachten, die Schaffung neuen Wohnraums darf nicht zur Zersiedelung führen. Das heißt, daß auch in unserer Zeit verdichtetes Bauen erforderlich ist. Daß man dabei nicht mehr in die Fehler der Vergangenhei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1990-330.html