- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
4
2001
Bosold, Diethelm
Bei der Beurteilung von geschädigten Bauteilen ist die Ermittlung der Schadensursache unbedingt notwendig, um geeignete Sanierungsschritte einzuleiten. Falls die Schadensursache nicht offensichtlich ist - was nur selten der Fall ist - müssen entsprechende Untersuchungen stattfinden. Bei der schädigenden Alkalireaktion sieht die übliche Untersuchungsmethode eine mehrmonatige Lagerung von Bohrke...
beton
7
2000
Auberg, Rainer
Kurzfassung – Die Gewährleistung der Dauerhaftigkeit von Beton wird derzeit über eine Beschreibung der Betonrezeptur und die Anforderungen an die Ausgangsstoffe prognostiziert. Dies wird "description concept" genannt. Als Nachweis am Festbeton wird nur die Wasserundurchlässigkeit ermittelt. Eine Prüfung der Dauerhaftigkeit wird schon seit Jahrzehnten gefordert. Dieses Vorgehen wird als "perf...
beton
5
2000
Westendarp, Andreas / Schulze, Markus
Die mit der Frostbeanspruchung von Beton einhergehenden Mechanismen wurden in den letzten Jahren durch immer weiter verfeinerte Modelle charakterisiert; an der Festlegung reproduzierbarer Prüfverfahren wird intensiv gearbeitet. Über die tatsächliche Frostbeanspruchung unterschiedlich exponierter Betonbauteile in der Praxis liegen bislang allerdings nur vergleichsweise wenige Informationen vor. ...
Fachbuch
394
1999
Setzer, Max J. / Auberg, Rainer / Hartmann, Volker
Die Vorgänge beim Frostangriff in der Natur, gegebenenfalls gepaart mit der Anwendung von Taumitteln, sind äußerst komplex. Ein Prüfverfahren soll die Vorgänge in der Natur möglichst zutreffend abbilden, es soll in kurzer Zeit Ergebnisse liefern, es soll Baustoffe, die sich unterschiedlich verhalten, gut differenzieren, und es soll gut reproduzierbar sein. Das in diesem Buch vorgestellte PrÃ...
beton
9
1998
Gusia, P. J. / Hörner, H.-J.
Das transportabel einzusetzende Bohrverfahren erlaubt, unmittelbar aus dem beim Bohren entstehenden Bohrklein des Betons Konzentrationsänderungen in einer Meßflüssigkeit zu bestimmen. Die für den oberflächennahen Beton wichtigen Parameter pH-Wert und Chloridgehalt in den jeweiligen Tiefenhorizonten können bestimmt und der Bohrtiefe zugeordnet werden. Die Bestimmung der beiden Werte wird am A...
beton
3
1998
N.N.
Einer der Schwerpunkte der Baustoff-Forschung im F.A. Finger-Institut der Bauhaus Universität Weimar ist die Charakterisierung des Hydratationsverlaufs der einzelnen Klinkerphasen und der komplizierten Mehrphasensysteme der Zemente. Die verschiedenen Klinkerphasen zeigen ein sehr unterschiedliches Reaktionsverhalten gegenüber Wasser. Die Thesen und Modelle zur Erklärung der unterschiedichen Rea...
Fachbuch
378
1998
Wierig, Hans-Joachim / Restorff, Bernd
Zur Konsistenz und zum Ansteifen von Frischbeton sind viele systematische Untersuchungen durchgeführt worden. Sowohl über die Verfahren zur Prüfung der Konsistenz als auch über die Einflüsse verschiedener Zemente und unterschiedlicher Frischbetontemperaturen auf die Konsistenz und das Ansteifen ist in dieser Schriftenreihe berichtet worden (Heft 1 und Heft 4). All diese Untersuchungen sind im...
beton
8
1998
Franke, Lutz / Bosold, Diethelm / Eickemeier, Klaus
Bei der NBRI-Testmethode wird der zu untersuchende Betonzuschlag auf 0,15 mm bis 4,75 mm gebrochen und zu Mörtelprismen 4 cm x 4 cm x 16 cm verarbeitet. Die Lagerung der Proben erfolgt in 80 °C heißer Natronlauge mit täglicher Dehnungsmessung über mindestens zehn Tage. Als kritische Dehnungsgrenze gilt 1 mm/m. Diese Testmethode wird im allgemeinen auf Zuschläge angewandt, die in gebrochenem ...
beton
11
1998
de Vree, Ronald T. / Tegelaar, Rudolf A.
In den Niederlanden wird seit Mitte der 80er Jahre die Methode der gewichteten Reife zur Bestimmung der Druckfestigkeit von jungem Beton mit gutem Erfolg sowohl auf Großbaustellen als auch auf kleineren Wohnungsbaustellen angewendet. Zur Zeit ist eine niederländische Norm für diese Methode in Vorbereitung, in der die Erfahrungen der letzten 15 Jahre berücksichtigt werden. Im folgenden werden M...
beton
5
1997
Fleischer, Walter
Die Herstellung von Betonbauteilen, die durch Frost bzw. Frost und Taumittel beansprucht werden, stellt grundsätzlich ein Problem dar. Dennoch treten immer wieder Schäden an solchen Bauteilen auf. Die Ursachen können vielfältiger Natur sein und oft muß man feststellen, daß Mängel leicht hätten vermieden werden können, wenn einige grundlegende Regeln bezüglich der Auswahl der Ausgangsstof...