beton
6
2021
Feldrappe, Volkert / Ehrenberg, Andreas
Seit langem ist bekannt, dass es bei der Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF-Test zu ungünstigen und den Praxiserfahrungen widersprechenden Ergebnissen kommen kann, wenn im Vergleich zu Portlandzementbeton langsamer erhärtende Betone geprüft werden. Die Ursachen hierfür sind der geringere Hydratationsgrad der Zemente und eine ungünstige Gefügestruktur der dem Frost-T...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-2021-208.html
beton
1+2
2019
Middendorf, Bernhard / Umbach, Cristin
Viele Fragen, die in den Werkstoffwissenschaften auftreten, ließen sich bis dato nur anhand der Beschreibung von Veränderungen an Baustoffoberflächen beantworten. Diese zweidimensionale Betrachtung erlaubt nur die Bewertung des Schnitts einer Probe. Ob die betrachtete Fläche repräsentativ für die gesamte Probe ist, kann häufig nicht zweifelsfrei ermittelt werden. Mit der hochauflösenden Co...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-2019-22.html
beton
6
2019
Weber, Michael / Doktor, Markus / Stockis, Jean-Pierre / Glock, Christian / Kurz, Wolfgang / Fox, Christian
Die Bestimmung der charakteristischen In-situ-Betondruckfestigkeit (Bauwerksdruckfestigkeit, Bohrkern) stellt seit Jahren ein bedeutendes Diskussionsthema sowohl in der Forschung als auch in der Praxis dar. Insbesondere ist der Umgang mit einzelnen Extremwerten bei der stichprobenartigen Beurteilung bisher ungeklärt. Im Rahmen der Überarbeitung der EN 13791:2007 [1] soll mit dem Grubbs-Test ein ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-2019-212.html
beton
1+2
2018
Heiermann, Thomas / Raupach, Michael
Der Beitrag soll einen Überblick über unterschiedliche Belastungsregime und Prüfvorschriften zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Beton liefern. Hierzu werden zunächst die bekannten Einflussgrößen, welche aus der Mischungszusammensetzung des Betons resultieren, dargestellt und anschließend die unterschiedlichen Belastungsregime der DIN EN 12390-13 und der mittlerweile zurückgezogenen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-2018-10.html
beton
6
2018
Cleven, Simon / Raupach, Michael / Gerguri, Valbone
Der Beitrag gibt einen Überblick über unterschiedliche aktuell angewendete Prüfverfahren zur Klassifizierung und zur Bestimmung der Bemessungskennwerte von Stahlfaserbeton. Hierzu werden die Prüfmethoden nach der DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ (1), dem mittlerweile zurückgezogenen DBV-Merkblatt „Stahlfaserbeton“ (2) und der DIN EN 14651 (3) in Verbindung mit dem fib Model Code fo...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-2018-220.html
beton
4
2017
Gerlach, Jesko / Lohaus, Ludger
Da bislang kein einheitliches oder normativ geregeltes Verfahren zur Prüfung des Säurewiderstands von Beton existiert, weisen die derzeit zur Anwendung kommenden Prüfverfahren ein breites Spektrum hinsichtlich Konzeption und Prüfbedingungen auf. Eine Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse sind somit nicht oder nur eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund wurde...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2017-120.html
beton
10
2017
Vollpracht, Anya
In den vergangenen Jahren hat der Anteil puzzolanischer und latent-hydraulischer Hauptbestandteile bei der Herstellung von Zement und Beton weiter zugenommen. Dabei kommen Stoffe wie Flugasche, Silikastaub, Hüttensandmehl und natürliche Puzzolane zum Einsatz. Die Reaktivität und damit der Festigkeitsbeitrag dieser Stoffe im Beton variiert, zum Teil auch innerhalb dieser Stoffgruppen sehr stark....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2017-376.html
beton
3
2017
Gerlach, Jesko / Lohaus, Ludger
Da bislang kein einheitliches oder normativ geregeltes Verfahren zur Prüfung des Säurewiderstands von Beton existiert, weisen die derzeit zur Anwendung kommenden Prüfverfahren ein breites Spektrum hinsichtlich Konzeption und Prüfbedingungen auf. Eine Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse sind somit nicht oder nur eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund wurde...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-2017-66.html
beton
4
2016
Cleven, Simon
Der Spezialtiefbau stellt besondere Anforderungen an die Frischbetoneigenschaften. Die in den einschlägigen Normen dazu beschriebenen Prüfverfahren reichen für die extremen Randbedingungen nicht mehr aus, da die rheologischen Eigenschaften der zumeist als Fließbeton eingebauten Betone infolge neuer Fließmittel und veränderter Zemente im Vergleich zu früher stark variieren. In der Praxis rei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2016-136.html
beton
6
2016
Bilgeri, Peter
Der bauma Innovationspreis 2016 in der Kategorie Komponente wurde der Imko GmbH, Ettlingen, zugesprochen. Die Jury zeichnete damit eine für die Arbeit mit Beton interessante Neuentwicklung aus: ein mobiles Handmessgerät mit angeschlossener Eintauchsonde, mit dem schnell und repräsentativ der Wassergehalt von Frischbeton bestimmt werden kann. Das Gerät kommt nach Herstellerangaben ohne die Wart...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-2016-264.html