beton
9
1969
Wesche, Karlhans / Lühr, H.-P.
Die Ermittlung der Kornzusammensetzung des Betonzuschlags erfolgte bisher mit Hilfe von Rundlochsieben, die technologisch günstiger sind, da hierbei die Kornform keinen Einfluss auf die Kornzusammensetzung hat. Da jedoch die Zuschlagindustrie mit Maschensieben aufbereitet, besteht bei nicht rundlichem Korn zwischen den Sieblinien nach DIN 1045 und dem abgesiebten und gelieferten Material eine Dis...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-1969-393.html
Beton‑Informationen
4
1966
Lüth, Erich
Ein Anlaß zu besonders umfangreichen Eignungsprüfungen war bei der Arge Beton Uni Bochum gegeben bei der fabrikmäßigen Herstellung der großformatigen Deckenbauteile auf der Baustelle. Der Autor gibt einen Überblick über die durchgeführten Prüfungen. Er zeigt, daß eine zuverlässige Durchführung des Prüfungsprogramms in Verbindung mit einer umfassenden statistischen Auswertung zu einer ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1966-74.html
beton
7
1960
Gille, Franz
Auf der Arbeitstagung des Deutschen Betonvereins vom 8. bis 10. Oktober 1959 in München sprach Dipl.-lng. H. Moll, München, über die Rostgefahr im Stahlbetonbau. Nach seinen Ausführungen wird der Schutz des Stahls durch den Kalk des Zements und durch die Undurchlässigkeit des Betons bewirkt. Dieser Schutz kann aufgehoben werden, wenn der stark alkalische Kalk durch Kohlensäure in kohlensaure...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1960-328.html
beton
12
1959
Schwanda, Fritz
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. A. Hummel hat die Hohlraumgehalte, bzw. Dichtigkeitsgrade von 20 verschiedenen Korngemischen auf dem Versuchswege festgestellt und in der im März 1959 erschienenen 12. Auflage des Beton-ABC auf Seite 60 veröffentlicht. Die Hohlraumgehalte derselben Gemische sind nachstehend nach dem im Aufsatz „Der Hohlraumgehalt von Korngemischen" dargestellten Verfahren rechneri...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-1959-427.html
beton
1
1959
Schwanda, Fritz
Der Aufsatz zeigt die rechnerische Ermittlung des Hohlraumgehaltes beliebiger Korngemische, von denen die Kornverteilung gegeben und die Art des Materials ziffernmäßig gekennzeichnet ist. Die erforderlichen Kennwerte werden definiert. Das dargestellte Verfahren wird zunächst auf die Berechnung der Sieblinien von Gemischen, die bei vorgegebenem Material den geringsten erzielbaren Hohlraumgehalt ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-1-1959-12.html
beton
11+12
1954
Loevenich-Grün, R. / Loevenich, H. K.
Mit der steigenden Benutzung von Luftporenbildnern im Beton, speziell beim Straßenbau und bei der Herstellung von frostbeständigen Bauelementen, tritt zugleich auch das Problem einer schnellen, einfachen und exakten Methode zur Kontrolle der in den Beton eingebrachten Luftporen auf. Die Methoden werden in dem Beitrag beschrieben....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-1112-1954-161.html
beton
21+22
1953
Loevenich-Grün, R.
Da der Eigenfeuchtigkeitsgehalt von Zuschlagstoffen außerordentliche Bedeutung für die Herstellung eines Qualitätsbetons besitzt, werden in der vorliegenden Arbeit sowohl Verfahren, in denen der Feuchtigkeitsgehalt nicht ermittelt wird, als auch Bestimmungsmethoden, insbesondere im Hinblick auf die Praxis, beschrieben. Bei den ersteren Verfahren kann entweder durch vollständige Wassersättigun...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-2122-1953-306.html
beton
13+14
1953
Albrecht, R.
Unter den verschiedenen Möglichkeiten, die Spannungsverteilung in wesentlichen Teilen einer Konstruktion experimentell zu erfassen und sichtbar zu machen, wie Dehnungsmessverfahren, Röntgenographische Verfahren, Spannungsoptische Verfahren, Analogieverfahren und Dehnlinienverfahren, hat sich die Spannungsoptik zu einem besonders leistungsfähigen und wertvollen Hilfsmittel der Festigkeitslehre e...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-1314-1953-187.html