- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		beton		
	
 
	
		12		
	
 
	
		2018		
	
 
	
		Kosalla , Marc / Raupach, Michael		
	
 
	
		
Am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) wurden im Rahmen eines DFG-Forschungsvorhabens zum kritischen, korrosionsauslösenden Chloridgehalt für Stahl in Beton Untersuchungen zum Effekt einer externen, anodischen Polarisation des Bewehrungsstahls auf das Depassivierungsverhalten durchgeführt. Dabei wurde die Polarisationshöhe variiert und dessen Einfluss auf die Zeit bis ...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		2017		
	
 
	
		Raupach, Michael		
	
 
	
		
Die Absenkung des Wassergehalts, auch kurz als “Prinzip W“ bezeichnet, stellt ein interessantes Prinzip für den Korrosionsschutz der Bewehrung im Beton dar, da es im Vergleich zur traditionellen Betoninstandsetzung mit Ersatz des carbonatisierten oder chloridhaltigen Betons i.d.R. mit einem deutlich geringen Aufwand verbunden und substanzschonender ist. Während dieses Prinzip bei carbonatisi...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		2013		
	
 
	
		Riffel, Siegfried		
	
 
	
		
Bei demverschiedene neue, innovative Bauweisen und Betone wie beispielsweise „Durchgehend Bewehrte Betonfahrbahndecke“ (DBB) mit Grinding-Textur, Standardplattenbauweise mit Waschbetontextur, Stahlfaserbeton mit Epoxidharz-Beschichtung, Kunststofffaserbeton mit Schwindreduzierer erfolgreich realisiert. In einem umfangreichen Messprogramm wird über einen Zeitraum von fünf Jahren das Nutzungsv...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		2005		
	
 
	
		Beeldens, Anne / Caestecker, Chris / Rens, Luc		
	
 
	
		
Um möglichst wenige Fugen in einer Betonfahrbahn ausbilden zu müssen, wurde die Bauweise der durchgehend bewehrten Fahrbahndecke entwickelt (Englisch: Continously Reinforced Concrete Pavement [CRCP]; in Deutschland DBBF abgekürzt). Der Beitrag zeigt die geschichtliche Entwicklung dieser Bauweise in Belgien, beschreibt Forschungsergebnisse bezüglich des Einflusses der Bemessung auf Rissweite bz...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		2001		
	
 
	
		Rußwurm, Dieter / Schäfer, Joachim		
	
 
	
		
Eine wichtige Voraussetzung des Siegeszugs von Beton im 20. Jahrhundert war seine Verfügbarkeit, seine Formbarkeit und seine hohe Druckfestigkeit. Doch erst die Kombination mit einer Bewehrung aus Stahl ermöglichte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Es entstand ein Verbundwerkstoff, der von beiden Komponenten das Beste in sich vereint: die Formbarkeit und Druckfestigkeit vom Beton und die ...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		2000		
	
 
	
		Gehlen, Christoph		
	
 
	
		
Ein Bauwerk gilt dann als zuverlässig gegenüber einer bestimmten Einwirkung, wenn zum Ende der angestrebten Lebensdauer sowohl Gebrauchsgrenzzustände als auch Bruchgrenzzustände mit einer zuvor festgelegten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten werden. Der Nachweis kann mit Hilfe einer vollprobabilistischen Zuverlässigkeitsanalyse erbracht werden. Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist die E...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		1998		
	
 
	
		N.N.		
	
 
	
		
Das Institut für Stahlbetonbewehrung e.V. (ISB), München, führte seinen 2. Betonstahltag am 4. November 1997 in Berlin durch. Dort konnte Dipl.-Ing. M.Sc. K. Haase als Vorstandsvorsitzender des ISB über 370 Fachleute, u.a. aus Frankreich, Italien, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz, begrüßen. Die Teilnehmer kamen von Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Verwaltung und Forschung sowie Sta...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		1997		
	
 
	
		Lohmeyer, Gottfried / Ebeling, Karsten		
	
 
	
		
Der Beitrag ,Die Dreifachwand für Keller - Wirtschaftliche Kombination aus Betonfertigteilplatten und Ortbeton" in Beton 1/96 löste bei Architekten, Tragwerksplanern und Bauunternehmen reges Interesse aus. Auf die im Anschluß daran oft gestellten Fragen nach einer Anschlußbewehrung aus der Sohlplatte und der erforderlichen Bewehrung der Dreifachwand wird im folgenden Beitrag eingegangen....		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		7		
	
 
	
		1995		
	
 
	
		Brux, Gunther (Kurzbericht / -beitrag)		
	
 
	
		
Zement- und Betontage sind seit langem bekannt. Dem Betonstahl aber, dem Baustoff, durch den Beton auch größeren Zugkräften standhalten kann, hat bisher ein solches Forum gefehlt. Als das Institut für Stahlbetonbewehrung im November 1994 zu einem Betonstahltag nach Frankfurt am Main einlud, kamen deshalb mehr als 500 Fachleute aus Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Nieder...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		1991		
	
 
	
		Büchel, Rainer (Kurzbericht / -beitrag)		
	
 
	
		
Durchaus kontroverse Diskussionen wurden nach den Vorträgen hochqualifizierter Referenten zum Thema beschichtete Bewehrung geführt. Plädierte z.B. Prof. Dr.-Ing. Rehm für den grundsätzlichen Einsatz von beschichteter Bewehrung, so wies Dr. Goffin darauf hin, daß in den meisten Fällen der Korrosionsgefahr der Bewehrung durch geeignete betontechnische und betontechnologische Maßnahmen begegn...