beton
1+2
2023
Schneider, Martin
Im Auftrag des schweizerischen Bundesamts für Strassen (ASTRA), Filiale Bellinzona, wird auf dem Gelände der 1995 stillgelegten Monteforno-Stahlwerke bei Giornico (TI) ein Schwerverkehrskontrollzentrum (SVKZ) für die südliche Zufahrt zum Gotthard-Straßentunnel gebaut. Von dort aus sind es noch rd. 30 Minuten bis zum Südportal. Nach der Fertigstellung wird das SVKZ an den Kanton Tessin überg...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-2023-20.html
beton
11
2021
Grünewald, Alexander
Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) in Singen musste als bedeutender Verkehrsknotenpunkt baulich, verkehrstechnisch und gestalterisch modernisiert werden. Die Verantwortlichen entschieden sich für den Einsatz von Beton als Deckenbaustoff, da die Fläche vergleichsweise hochbelastet war und die üblichen Instandhaltungszyklen der klassischen Asphaltbauweise im vorliegenden urbanen Kontext immer wied...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2021-364.html
beton
11
2021
Springenschmid, Rupert
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Randbedingungen für den Bau und die Instandhaltung der Betonfahrbahndecken unserer Verkehrswege grundlegend geändert, ähnlich wie auch für Brücken und viele weitere Bereiche des Bauwesens. Es ist absehbar, dass für Baulastträger und Bauunternehmen die damit verbundenen Herausforderungen von Jahr zu Jahr noch größer werden. Bauingenieure und Be...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2021-368.html
beton
11
2021
Oesterheld, René
Im gesamten Bundesgebiet zeigen sich immer mehr Auftraggeber im Straßenbau der Betonbauweise gegenüber aufgeschlossen. Die Vorteile und die gesamten Kosten über die Lebensdauer beweisen, dass der Werkstoff Beton eine sinnvolle und nachhaltige Lösung im Straßenbau darstellt. Dies unterstreichen Betonstraßen, die 60 bis 70 Jahre unter Verkehr liegen und immer noch ihren Zweck erfüllen, obwohl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2021-372.html
beton
11
2021
Peck, Martin
In 2020 konnte die Erarbeitung des Merkblatts über den Einsatz rezyklierten Betons aus AKR-geschädigten Betondecken im Straßenbau (M RC-AKR) nach nur zweijähriger Bearbeitungszeit abgeschlossen werden. Es soll vor allem die formelle Regelungslücke schließen, die bisher den Einsatz von rezykliertem Beton aus AKR-geschädigten Betondecken im Straßenbau verhinderte....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2021-380.html
beton
11
2021
Tiemann, Andreas
In einer neuartigen Bauweise hat die Heinz Schnorpfeil Bau GmbH auf der A 61 einen 4 km langen Abschnitt der Fahrbahn in Fahrtrichtung Köln erneuert. Es geht um die Horizontal-Hybrid-Bauweise mit einer durchgehend bewehrten Betonfahrbahndecke (DBB) auf der rechten Fahrspur und dem Standstreifen. Der Überholfahrstreifen wurde in diesem Zusammenhang in Asphaltbauweise mit einer Gussasphaltdecke au...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2021-385.html
beton
11
2019
Kotzan, Holger
Bevor Ende 2020 der Ausbau der Autobahn A 81 zwischen dem Stuttgarter Kreuz und dem Industriegebiet Böblingen-Hulb beginnen kann, sind umfangreiche Instandsetzungen und Umbauten der innerstädtischen Straßen notwendig. Eines der wichtigsten Projekte für den Landkreis Böblingen war in diesem Zusammenhang der Ausbau der so genannten Daimler-Kreuzung. Da der Landkreis bereits mit über 20 Kreisve...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2019-422.html
beton
11
2019
Mielich, Oliver
Eine Schadensdiagnose von Fahrbahndeckenbetonen, die eine Alkali-Kieselsäure-Reaktion zeigen (AKR), erfolgt über das visuelle Schadensbild an der Fahrbahnoberfläche. Anschließende polarisationsmikroskopische Untersuchungen an Dünnschliffen werden zur Identifizierung von AKR-Merkmalen und Feststellung möglicher Gefügeschäden durchgeführt. Mit AKR-provozierenden Betonuntersuchungen ist eine...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2019-406.html
beton
6
2016
Giebson, Colin / Stark, Jochen / Ludwig, Horst-Michael
Ab Ende der 1990er Jahre zeigte sich eine stark steigende Anzahl AKR-geschädigter Betonfahrbahndecken, obwohl mit der erstmals 1974 eingeführten Alkali-Richtlinie des DAfStb bereits seit langer Zeit verbindliche Regelungen zur Vermeidung einer betonschädigenden AKR existierten. Betroffene Autobahnabschnitte zeigten nach etwa 8 bis 15 Jahren, d.h. bereits nach spätestens der Hälfte der vorgese...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-2016-242.html
Beton‑Informationen
1.2
2009
Bilgeri, Peter / Ritter, Markus / Schiemann, Jürgen
Bei der Instandsetzung des südöstlichen Abschnitts der Start- und Landebahn 14R/32L auf dem Flughafen Köln/Bonn wurde erstmals ein CEM II/A-S 42,5 N (st) auf einer Flugbetriebsfläche angewendet. Der Beitrag beschreibt das zu berücksichtigende Regelwerk, die Vorgaben der Ausschreibung und deren Umsetzung, technologische Besonderheiten, die erweiterte Qualitätssicherung des Zements, die Erstpr...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1.2-2009-3.html