beton
12
2021
Bastian Bicher, Bastian / Heegewaldt, Herwig / Meyer, Ulrich / Licher, Wilhelm / Schüle, Christoph / Schröter, Norbert
Mit dem Beschluss der Bundesregierung, in Deutschland bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu erreichen, ist auch auf die Bauindustrie der Druck weiter gewachsen, umfassende Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen zu ergreifen. Den Prozess der Dekarbonisierung haben die Zement- und die Betonindustrie schon längst eingeleitet und u.a. Zemente und Betone mit geringeren CO2-Fußabdrücken entwickel...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-2021-416.html
beton
10
2020
Möller, Hendrik
Der hohe Anteil der Zementherstellung am insgesamt von unserer Gesellschaft freigesetzten CO2 wird bereits seit vielen Jahren problematisiert. Zement und Beton verfügen über hervorragende technische Eigenschaften. Zusammen mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis und weltweit guter Verfügbarkeit sind es die enormen jährlichen Produktionsmengen, die eine globale Herausforderung für den ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2020-392.html
Fachbuch
584
2013
Koring, Kristina / Verein Deutscher Zementwerke (VDZ, Hrsg.)
Zementklinker, der wichtigste Bestandteil des Zements, wird in einem Hochtemperaturprozess hergestellt. Verfahrens- sowie rohstoffbedingt emittiert die Zementindustrie weltweit zwischen 5 bis 6 % der anthropogenen CO-Emissionen. Die Minderung des Energiebedarfs und der resultierenden CO-Emissionen ist aus ökologischen wie auch ökonomischen Gründen von großem Stellenwert in der Zementindustrie....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-584-2013-.html