beton
10
2007
Wiens, Udo / Wachtendonk, Ulrike
Seit 100 Jahren beschäftigt sich der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) als technisch-wissenschaftliche Vereinigung mit der Förderung der Betonbauweise als sichere, dauerhafte, wirtschaftliche und umweltfreundliche Bauart. Aus Anlass des diesjährigen Jubiläums fasst der Artikel die Historie des DAfStb zusammen, erläutert dessen Aufgaben und Instrumente zur Umsetzung der gestellten Zi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2007-438.html
beton
4
2001
Rußwurm, Dieter / Schäfer, Joachim
Eine wichtige Voraussetzung des Siegeszugs von Beton im 20. Jahrhundert war seine Verfügbarkeit, seine Formbarkeit und seine hohe Druckfestigkeit. Doch erst die Kombination mit einer Bewehrung aus Stahl ermöglichte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Es entstand ein Verbundwerkstoff, der von beiden Komponenten das Beste in sich vereint: die Formbarkeit und Druckfestigkeit vom Beton und die ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2001-192.html
Beton‑Informationen
6
2000
NN
Im Jahre 1902 erschien erstmals die Fachzeitschrift "Cement und Beton", eine "illustrierte Monatsschrift für Cement- und Betonbauleute". In Nr. 1 von Cement und Beton [1] ist - bereits vor 100 Jahren (!) - eine Stellungnahme abgedruckt, die zum einen den "Kampf" zwischen den Vertretern des etablierten "Portland-Cements" und des Newcomers "Eisen-Portland-Cement" beschreibt. Zum anderen ist es erst...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-6-2000-89.html
beton
9
1999
Kern, Edgar
Die Erfindung des Portlandzements Mitte des 19. Jahrhunderts leitete die Wiedergeburt der Betonbauweise ein, die bereits im antiken Rom ihre erste Blütezeit gehabt hatte. Aus der zunächst empirischen Vorgehensweise entwickelte sich die Betontechnologie zu einer anerkannten, auf chemisch-physikalischen Gesetzen basierenden Wissenschaft. In diesem Beitrag werden die großen Fortschritte bei der He...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1999-484.html
beton
5
1998
Bonzel, Justus / Siebel, Eberhard
Forschung und Praxis haben die Betonbauweise in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Neben der Rationalisierung der Bauverfahren war dafür auch die Weiterentwicklung der Ausgangsstoffe und die Erweiterung der Kenntnisse über die Abläufe und Einflüsse beim Erhärten des Betons maßgebend. Die Betontechnologie formte sich von einem rein empirischen Experimentieren zu einer auf physikali...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1998-274.html
beton
3
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das tausendjährige Bamberg und der Kaisersaal der dortigen Neuen Residenz bildeten die eindrucksvolle Kulisse für ein besonderes Jubiläum, das der Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie (BTB) 1993 während seiner Mitgliederversammlung beging: Vor 90 Jahren ließ sich Jürgen Hinrich Magens sein Verfahren der Herstellung von beförderungsfähigem Transportbeton patentieren. Hierübe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1994-160.html
beton
2
1994
Danielewski, Gerd
In gewisser Weise ist 1994 das "Jahr des Betondachsteins." Gleich zwei bemerkenswerte Jubiläen für dieses Produkt gilt es zu feiern. 1844 wurden die ersten deutschen "Cement-Dachplatten" hergestellt und 1954 lief die "Frankfurter Pfanne" in Heusenstamm vom Band. Deshalb soll über einige Details der 150jährigen Entwicklung des Betondachsteins berichtet werden. Dabei ergab sich ein stetiger und ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1994-69.html
beton
6
1992
Lamprecht, Heinz-Otto
Die römische Baukunst ist ein Meilenstein in der menschlichen Kulturgeschichte. Gesundes Wohnen, Bauqualität und Rationalisierung hatten schon damals einen hohen Stellenwert. Das bautechnische Wissen äußerte sich aber auch in der Konstruktion großer freitragender Kuppeln. Der folgende Beitrag erläutert die Hintergründe dieser großartigen Leistungen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1992-324.html
beton
6
1988
Schulitz, Helmut
Die Geschichte des Industriebaus wäre weit weniger interessant, hätten nicht verschiedene Baumaterialien in diesem wichtigen Baubereich für die gleichen Aufgaben konkurriert. Auch bei den Produktionsbauten, auf die sich der folgende Beitrag beschränken wird, ist dieser Materialwettbewerb typisch. Stahlbeton löste seit seiner ersten Anwendung im Bauen um die Jahrhundertwende Stahl in der Rolle...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1988-223.html
Beton‑Informationen
5.6
1987
NN (Kurzbeitrag)
Ein erster Hinweise in der Literatur auf die besonderen hydraulischen Eigenschaften von feingemahlener granulierter Hochofenschlacke findet sich in einem von Baubeamten aufgenommenen Protokoll von 1862. Seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde Hochofenschlacke für die Herstellung von Portlandzementklinker eingesetzt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5.6-1987-70.html