beton
1+2
2019
Saenger, Dorothea / Raupach, Michael
Eine innovative Möglichkeit, horizontalbelastete Mauerwerkbauteile zu verstärken, besteht darin, sie mit technischen Textilien zu bewehren. Diese können in Putz auf die Wandoberfläche oder in Mörtel in die Lagerfuge eingebettet werden. Welche Textilien sich für welches Verfahren besser eignen und welches Potenzial diese neuen Bewehrungsformen tatsächlich haben, ist derzeit weitgehend ungekl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-2019-28.html
beton
5
2018
Graubohm Markus / Raupach, Michael
Zur Untersuchung des Einflusses des Saugverhaltens von Kalksandsteinen auf die Eigenschaften des Mörtels in der Fuge und auf Trag- und Verformungsverhalten von Mauerwerk unter Druckbeanspruchung wurden zahlreiche Versuche durchgeführt. Anhand der in dem Beitrag vorgestellten Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass das Saugverhalten der Mauersteine und der Grad der daraus resultierenden Beeinfluss...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-2018-172.html
beton
4
2004
Hofheinz, Christoph
Universität Siegen – Fachbereich 8 Chemie – Institut für Bau- und Werkstoffchemie – Paul-Bonatz-Straße 9-11 – D-57068 Siegen – Tag der Prüfung: 22. September 2003Gutachter:Prof. Dr. rer: nat. habil. Dietbert Knöfel – Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark – Prof. Dr. Hans-Jörg Deiseroth – Frisch hergestellter Zementleim bzw. Mörtel/Beton schwindet im Verlauf der Zementhydratatio...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2004-196.html
beton
5
2003
Wihler, Horst-Dieter
Ständig wiederkehrend wird in den warmen Sommermonaten eine mehr oder weniger starke Abnahme der 28-Tage-Druckfestigkeiten von Betonen beobachtet. "Sommerloch" oder "Sommertief" heißen die Schlagworte, die dieses Phänomen beschreiben. Der Sachverhalt führt nicht selten zu Irritationen zwischen den Zementlieferanten, Betonherstellern und Baufirmen. Oft wird angenommen, dass eine verminderte Zem...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2003-240.html
Fachbuch
449
2003
Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) Herausgeber / Boos, Peter
Weil sich hydraulisch gebundene Baustoffe im Trinkwasserbereich bereits seit Römerzeiten bewährt haben, besteht im Bereich der Trinkwasserversorgung ein großer Teil der wasserberührten Flächen aus zementgebundenen Baustoffen. So erfolgt der Wassertransport von der Wasserförderung zur Speicherung und von der Speicherung zum Verbraucher durch mit Zementmörtel ausgekleidete Guss- und Stahlrohr...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-449-2003-.html
beton
5
2001
Riechers, Hans-Joachim
Mauermörtel und Putzmörtel erhärten im Kontakt mit Steinen, die dem Mörtel während des Erhärtungsvorgangs Wasser entziehen. Erkenntnisse der Betontechnologie lassen sich deshalb kaum auf Mörtel übertragen, denn der w/z-Wert von Mörtel ist im Gegensatz zu Beton eine veränderliche Größe. Der Wasserentzug hat jedoch nicht die gleiche Wirkung wie ein von vornherein verminderter Anfangswass...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2001-263.html
beton
2
1998
N.N.
Mehr als 200 Werkmörtel-Hersteller aus ganz Deutschland kamen zu den Jahresveranstaltungen des Bundesverbandes der Deutschen Mörtelindustrie e.V. (BDM) und des Bundesüberwachungsverbandes Mörtel e.V. (BÜV M) nach Berlin. Traditionell veranstalten die Duisburger Dachverbände der deutschen Mörtelindustrie alljährlich in der ersten Novemberhälfte die deutschen Mörteltage....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1998-100.html
Beton‑Informationen
1
1997
Kuhn, Petra
Unter Putz versteht man einen Mörtelbelag, der in frischem Zustand ein- oder mehrlagig auf Innen- und Außenwände sowie unter Decken aufgetragen wird. Mineralische Putze werden unter Verwendung von mineralischen Bindemitteln hergestellt und sind in DIN 18550 genormt. Aufgrund der mannigfaltigen Einsatzgebiete werden an Putze auch unterschiedliche Anforderungen gestellt, z.B. hinsichtlich Feuchti...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1997-3.html
Beton‑Informationen
1
1997
Rendchen, Karsten
Die Sanierung historischer Bauwerke hat durch die große Zahl erhaltenswerter Baudenkmäler in den neuen Bundesländern in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Dabei ist die Wahl geeigneter Baustoffe eine wesentliche Voraussetzung für eine dauerhafte Instandsetzung. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Forschung und Technologie geförderten Forschungsprojekts ,Standsicherheitssanieru...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1997-14.html
beton
6
1993
Teubert, Jürgen (Kurzbericht / -beitrag)
Der Fachbereich Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Regensburg veranstaltete im März 1993 ein Kolloquium über "Rheologische Messungen an mineralischen Baustoffmischungen", bei dem sechs Referenten aus Forschung und Industrie über dieses Fachgebiet Vorträge hielten....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1993-299.html