beton
7
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
DIN 4102 Teil 4, das katalogartige Werk über die Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile, ist mit seinen rd. 100 Seiten in der Ausgabe 3/81 noch gültig. Es ist die wichtigste Nachweismöglichkeit der Brandschutzklassen bei Baustoffen (Baustoffklassen) und Bauteilen (Feuerwiderstandsklassen) im Bereich der "gebräuchlichen Baustoffe, Bauteile und Baua...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1992-413.html
beton
3
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Innsbruck, die Hauptstadt Tirols, liegt in einem engen Tal, das nur schwer von größeren Maschinen angeflogen werden kann. Eine besondere Bedeutung haben daher die Zubringerdienste der Tyrolean Airways zu den internationalen Flughäfen. Für die Wartung ihrer zwei- bzw. viermotorigen Turboprop-Maschinen war u.a. der Neubau eines Werfthangars am Heimatflughafen Innsbruck erforderlich. Aus Brandsch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1992-167.html
beton
1
1988
NN
Zu dem wichtigen Thema "Substanzerhaltung von Betontragwerken" finden schon seit einiger Zeit gute Seminare statt, die zumeist von der Bauindustrie oder Unternehmen der Bauchemie abgehalten werden. Erfreulich ist, daß zunehmend auch Hochschulen dieses Thema in ihre Seminarprogramme aufnehmen. So wird dieser Bereich auch Studenten nahegebracht, die als zukünftige Planer und Bauausführende Verant...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1988-37.html
beton
7
1988
Neck, Ulrich
Der Beton als nichtbrennbarer Baustoff hat für den vorbeugenden Brandschutz einen hohen Stellenwert, da seine Verwendung einen wichtigen Beitrag zur Brandsicherheit von Gebäuden leistet. Dies zu dokumentieren war das übergeordnete Ziel des Gemeinschaftsstandes der Betonbranche auf der Fachmesse "Interschutz '88 - der Rote Hahn" in Hannover. Rund 140 000 Besucher kamen zu der internationalen Aus...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1988-281.html
beton
11
1987
Neck, Ulrich
Die Braunschweiger Brandschutz-Tage '87, die zum ersten Mal am 16. und 17. September 1987 unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. D. Hosser veranstaltet wurden, fanden mit rund 300 Teilnehmern ein erfreuliches Echo. Unter dem Motto "Brandschutz - Forschung und Praxis" entwickelte sich ein reger, von praktischen Erfahrungen geprägter Gedankenaustausch über die Umsetzung der Forschungsergebnisse ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1987-457.html
beton
5
1982
NN
Bauteile aus Beton bzw. Stahlbeton erfüllten bisher in der Regel ohne genaueren Nachweis reichlich die Anforderungen an eine ausreichende Feuerwiderstandsdauer. Die inzwischen weiterentwickelten Bemessungs- und Konstruktionsregeln ermöglichen aber wesentlich schlankere Querschnitte. Die Vorschriften für den baulichen Brandschutz wurden deshalb neu gefaßt; künftig müssen Bauteile auch hinsich...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1982-199.html
beton
8
1980
NN
Ein Rückblick auf die Ausstellung "Interschutz '80 - Der Rote Hahn" im Juni dieses Jahres in Hannover macht deutlich, wie wichtig diese Veranstaltung sowohl von den beteiligten Industriezweigen als auch von den angesprochenen Zielgruppen genommen wurde. Rund 150 000 Besucher bedeuten gegenüber dem letzten "Roten Hahn" in Frankfurt am Main mit seinen 72 000 Besuchern mehr als das Doppelte. Auch d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1980-299.html
beton
1
1975
Manns, Wilhelm
In manchen Anwendungsbereichen ist Beton der dauernden Einwirkung von höheren, über 100 °C hinausgehenden Temperaturen ausgesetzt. In diesem Fall ist die Kenntnis des Wassergehalts beispielsweise dann notwendig, wenn die Abschirmwirkung von Beton gegenüber Neutronenstrahlen bei höheren Temperaturen zu beurteilen ist. Der Gehalt an gebundenem Wasser von trockenem Beton ist Ausgangswert für de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-1-1975-26.html
beton
1
1975
Kordina, Karl / Schneider, Ulrich
Im vorliegenden Bericht wird über experimentelle Hochtemperaturuntersuchungen an Normalbetonen auf Portlandzementbasis berichtet, die besonders im Hinblick auf die Berechnung von Stahlbetonbauteilen unter Brandbeanspruchung durchgeführt wurden. Zu diesem Zweck wurde eine Hochtemperaturprüfanlage für Betonproben mit relativ großen Abmessungen entwickelt. Im Vordergrund der Untersuchungen stand...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-1-1975-19.html
Beton‑Informationen
3
1971
Blunk, Günter
Der Beitrag enthält Vorschläge, wie der Betonbau zum Brandschutz beitragen kann. Behandelt werden die Auswirkungen der Neufassung von DIN 4102 und einer neuen "Brandschutzphilosophie" auf den Betonbau, außerdem werden einige Maßnahmen zur Verbesserung des Feuerschutzes aufgezeigt. Dabei wird deutlich, daß der Betonbau unter den modernen Bauweisen die brandschutztechnisch höchstwertige ist. D...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1971-38.html