beton
4
2005
Herold, Gunther / Müller, Harald S.
In einem umfangreichen Prüfprogramm wurden Eigenschaften von Betonen mit drei repräsentativen Portland- und Portlandkalksteinzementen aus drei Zementwerken ermittelt und miteinander verglichen. Bei gleicher Zusammensetzung und vergleichbaren Frischbetoneigenschaften waren weder in Bezug auf Festigkeit und Formänderung noch auf Dauerhaftigkeitskennwerte systematische Unterschiede erkennbar. Die ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2005-164.html
beton
3
2005
Müller, Christoph / Lang, Eberhard
Der Einsatz von Portlandkompositzementen erhöht die Ökoeffizienz der Betonbauweise, da diese Zemente durch die Verringerung des Klinkergehalts als Folge des erhöhten Einsatzes anderer Hauptbestandteile eine Möglichkeit bieten, die auf die Tonne Zement bezogenen CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zement zu senken. Sollen neue Zemente nach DIN EN 197-1 bzw. DIN 1164 in Anwendungsbereichen, d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2005-131.html
beton
12
2004
Raupach, Michael
Mit fortschreitender Entwicklung neuer Sensortechnologien und Datenmanagementsysteme ist es heute möglich, Bauwerke derart mit Sensorsystemen auszustatten, dass wesentliche Zustandsparameter zentral erfasst und computergesteuert ausgewertet werden. Treten kritische Zustände auf, so können automatisch entsprechende Alarmmeldungen ausgegeben werden. In einem Europäischen Forschungs- und Entwickl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2004-2.html
beton
4
2004
Friebert, Marco / Stark, Jochen
Am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar wird zzt. ein Forschungsvorhaben zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit von selbstverdichtenden Betonen durchgeführt. Hierzu wurden im Vorfeld einige Versuche gemacht mit dem Ziel, den Einfluss der Prüfbedingungen genauer zu erfassen. Die Ergebnisse der Untersuchungen zum Einfluss der Lagerungstemperatur auf die Druckfestigk...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2004-184.html
beton
1
2004
Dombrowski, Katja
Bauhaus Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen – F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde – Coudraystr. 11, D- 99421 Weimar – Tag der Prüfung: 6. August 2003 – Gutachter: – Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark – Prof. Dr. rer. nat. habil. Dietbert Knöfel – Prof. Dr. rer. nat. Albrecht Wolter – Zusammenfassung – Ziel der Arbeit war, den Einfluss von Gesteinskörnungen - di...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-2004-28.html
beton
12
2003
Fleischer, Walter / Wagner, Rötger
Der Baustoff Beton ist für hochbelastete Verkehrsflächen (Autobahnen, Flugbetriebsflächen, Feste Fahrbahnen der Bahn und hochbelastete Industrieflächen) unverzichtbar. Diese Flächen müssen hohen Ansprüchen hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften und der Dauerhaftigkeit genügen sowie wirtschaftlich herzustellen sein. An die Ausgangsstoffe und den Beton sowie die personelle und gerätetechni...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2003-592.html
beton
11
2003
Fleischer, Walter / Wagner, Rötger
Der Baustoff Beton ist für hochbelastete Verkehrsflächen (Autobahnen, Flugbetriebsflächen, Feste Fahrbahnen der Bahn und hochbelastete Industrieflächen) unverzichtbar. Diese Flächen müssen hohen Ansprüchen hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften und der Dauerhaftigkeit genügen sowie wirtschaftlich herzustellen sein. An die Ausgangsstoffe und den Beton sowie die personelle und gerätetechni...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2003-540.html
beton
4
2003
Erfurt, Wolfgang
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit nach dem performance concept führen ausgehend von der Betonoberfläche zur Ausbildung bzw. Überlagerung von Feuchte- und Schädigungsgradienten. Um Gefügeschädigungen in den Randbereichen der untersuchten Probekörper erfassen zu können, ist die Entwicklung von zerstörungsfreien Messverfahren erforderlich, die eine zwei- bzw. dreidimensionale Erfassung und ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2003-190.html
beton
5
2002
Raupach, Michael / Dauberschmidt, Christoph
Seit Entwicklung der Hochleistungsbetone steht eine Technologie zur Verfügung, mit der im Hinblick auf die Gefahr der Bewehrungskorrosion eine hohe Nutzungsdauer erreichbar ist. In dem Beitrag werden einige Großbauwerke beschrieben, die in den letzten Jahren in aggressiver Umgebung errichtet und für planmäßige Nutzungsdauern von über 50 Jahren ausgelegt wurden. Wichtig ist der Einsatz eines ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2002-236.html
beton
12
2002
Dimmig, Andrea
Bauhaus-Universität Weimar – Fakultät Bauingenieurwesen – F. A. Finger-Institut – für Baustoffkunde – Coudraystr. 11 – D-99421 Weimar – Tag der Prüfung: 14. Mai 2002 – Gutachter:Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark – Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf-Peter Ettel – Dr. rer. nat. Bernd Rothenhäußer – Kurzfassung – Ziel der Arbeit war es, einen Beitrag zur Aufklärung der Zusammenh...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2002-597.html