beton
10
2021
Krispel, Stefan / Maier, Gerald / Peyerl, Martin / Macht, Jürgen
Zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken wird üblicherweise die Einhaltung von Grenzwerten für Zementbzw. Bindemittelgehalte, w/z-Werte, Luftgehalte und Betondeckungen vorgeschrieben. Diese Vorgehensweise wird als deskriptives Konzept bezeichnet. Die Festlegung dieser Grenzwerte erfolgte naturgemäß derart, dass möglichst keine Schadensfälle bei Einhaltung der Mindestvorgaben auft...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2021-334.html
beton
9
2021
Krispel, Stefan / Maier, Gerald / Peyerl, Martin / Macht, Jürgen
Zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken wird üblicherweise die Einhaltung von Grenzwerten für Zement bzw. Bindemittelgehalte, w/z-Werte, Luftgehalte und Betondeckungen vorgeschrieben. Diese Vorgehensweise wird als deskriptives Konzept bezeichnet. Die Festlegung dieser Grenzwerte erfolgte naturgemäß derart, dass möglichst keine Schadensfälle bei Einhaltung der Mindestvorgaben auf...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2021-296.html
beton
5
2021
Ehrenberg, Andreas
Im Dezember 2016 wurde die neue, nunmehr dritte Lahntalbrücke der BAB 3 bei Limburg eröffnet. Ihr erster Vorgängerbau war 1937 bis 1939 im Zuge des Reichsautobahnbaus unter Verwendung von Eisenportlandzement und Thurament, einem Betonzusatzstoff aus Hüttensand, errichtet worden. Im Juni 2016 gelang es dem FEhS-Institut für Baustoff-Forschung, aus dem seinerzeit noch erhaltenen südlichen Wide...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-2021-162.html
beton
11
2020
Vogel, Paul / Orben, Jeannette
Im Rahmen der Erstellung des „Merkblatts für Versickerungsfähige Verkehrsflächen“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. wurden u.a. die Ausführungen zu den Betonbauweisen grundlegend überarbeitet. Begleitend hierzu wurde auf dem Werksgelände der Dyckerhoff GmbH in Mainz-Amöneburg im April 2013 ein Pilotprojekt mit umfangreichen Praxistests ausgeführt. Für da...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2020-434.html
beton
1+2
2020
Weiss, Roland
Der Beitrag geht zunächst auf die Einordnung der Schweizerischen Betonnorm SN EN 206:2013+A1:2016 in die Baunormen der Schweiz ein und erläutert den Nachweis der Expositionsklassen nach SN EN 206. Anschließend werden die in Abhängigkeit von den Expositionsklassen geforderten Dauerhaftigkeitsprüfungen vorgestellt. Themen sind die Prüfmethoden gemäß SIA 262/1, die nachzuweisenden Grenzwerte ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-2020-14.html
beton
5
2019
Juraschek, Thomas / Weichold, Oliver
Ein Nachteil aktueller Korrosions-Monitoringsysteme ist die Verfügbarkeit geeigneter Auslesegeräte zur Prognose der Lebensdauer der überwachten Strukturen. Vor Ort installierte, wartungsfreie und einfach abzulesende Einheiten wären für den Einsatz von Vorteil. Vor diesem Hintergrund wurde ein Bauteil entwickelt, das in der Lage ist, kleine Strommengen auf Basis der Elektrochromie zu visualisi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-2019-168.html
beton
10
2019
Müller, Christoph / Palm, Sebastian / Hermerschmidt, Wibke
Mit der nächsten Fassung der DIN EN 197-1 werden mit CEM II/C-M und CEM VI weitere klinkereffiziente Zemente genormt sein. CEM II/C-M-Zemente enthalten mindestens 50 M.-% Klinker, CEM VI-Zemente mindestens 35 M.-%. Weitere Hauptbestandteile sind Kalkstein, Hüttensand, Flugasche und Puzzolane. Der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) hat sich in den vergangenen Jahren in einer Reihe von Forschungsp...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2019-362.html
Fachbuch
620
2016
Institut für Bauforschung ibac (Hrsg.) / InformationsZentrum Beton GmbH (Hrsg.)
Tagungsband zu den Aachener Baustofftagen 2016
Aufgrund der gestiegenen Komplexität, selbst bei einfachen Bauwerken, rückt die Technik – und damit auch die Bauqualität – immer mehr in den Hintergrund. Bauwerksübergreifende Planung (BIM) und Bauprozessmanagement dominieren inzwischen das Baugeschehen, und die Nichtberücksichtigung einfacher technischer Sachverhalte führt dann nicht se...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/fachbuch-620-2016-4.html
beton
12
2016
Ehrenberg, Andreas / Feldrappe, Volkert
Vor vier Jahren führte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in seinem Allgemeinen Rundschreiben Nr. 13/2012 die von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) herausgegebene ZTV-ING, Ausgabe März 2012, ein. In dieser wurde der Hochofenzement CEM III/A von der Verwendung für Brückenkappenbeton ausge¬schlos-sen. An den Brückenkappen zweier exemplarisch durch de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-2016-490.html
beton
6
2015
Schiecke, Steffen / Hagedorn, Thorsten / Leydolph, Barbara / Palzer, Ulrich
Schäden an Gärfutterfahrsilos aus Beton und Betonfertigteilen führen zunehmend zu Diskussionen über die Dauerhaftigkeit von Betonen für landwirtschaftliche Bauwerke. Die IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH hat den grundlegenden chemischen Angriff in Gärfutterfahrsilos genauer untersucht und in Laborversuchen abgebildet. Die Ergebnisse wurden durch Praxisversuche bestä...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2015-236.html