- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
3
1985
NN
Auf Initiative des Beton-Verlags veranstaltete die Technische Akademie Wuppertal ein Seminar über Betonzusatzmittel - Anforderungen, Anwendungen, Erfahrungen. Zusatzmittel haben sich wegen ihrer Vorteile auf breiter Front durchgesetzt, doch ist ihre Zugabe auch stets mit Problemen verknüpft, die zu Schwierigkeiten mit weitreichenden Folgen führen können. Elf Referenten berichteten in zwei Tage...
beton
6
1984
NN
100 Jahre jung ist die Chemische Fabrik Grünau in Illertissen. Horst Munz, Geschäftsführer des Unternehmens, wollte, wie er in seiner Laudatio zum Ausdruck brachte, dieses bemerkenswerte Ereignis nicht zum Anlaß nehmen "in der Vergangenheit zu schwelgen" - denn das wäre der Anfang zum Altwerden. Und so präsentierte sich das Unernehmen vor den geladenen Gästen voller Vitalität und Tatendran...
beton
9
1983
Meyer, Adolf
Die beiden wichtigsten Ausgangsstoffe des Betons, Zement und Zuschlag, sind stets vorhanden. Außerdem zählen zu den Ausgangsstoffen des Betons Betonzusätze. Sie haben in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und zweifellos zu fortschrittlichen Problemlösungen im Betonbau beigetragen. Der versierte Betonhersteller kann durch Betonzusätze die Frisch- und Festbetoneigenschaften den jewei...
beton
8
1983
Lewandowski, Ralf
Maßgebend für den Einsatz und die Auswahl von Betonzusatzmitteln sind im Anwendungsfall technische Notwendigkeiten, wirtschaftliche Erwägungen sowie die Erfahrungen und Kenntnisse der Verbraucher. Die Anforderungen der Transportbetonindustrie an die Zusatzmittelhersteller werden von drei Faktoren geprägt: von den Wünschen der Betonverarbeiter, d.h. der Baufirmen, von den eigenen Vorstellungen...
beton
6
1983
Bonzel, Justus / Siebel, Eberhard
(Fortsetzung aus Heft 4/1983 und Schluß) – Seit Einführung der Fließbeton-Richtlinien wurden umfangreiche Erfahrungen mit der Herstellung und Anwendung von leicht verarbeitbarem Beton mit Fließmittel gesammelt, durch die nun eine Überarbeitung der Richtlinien veranlaßt wurde. Um einen weiteren Aufschluß über einige inzwischen aufgetretene Fragen zu bekommen, wurden dazu im Forschungsinst...
beton
11
1983
Richartz, Werner
Erstarrungsverzögerer sind Zusatzmittel, die dem Beton in geringen Mengen beim Anmachen zugegeben werden, um seine sonst übliche Verarbeitungszeit von wenigen Stunden deutlich zu verlängern. Sie ermöglichen daher unter anderem einen längeren Transport und bei großen Betonierabschnitten einen Einbau frisch auf frisch, der für eine gute, gleichmäßige Verbindung zwischen nacheinander eingebr...
beton
12
1983
Richartz, Werner
(Fortsetzung aus Heft 11/1983 und Schluß) – Erstarrungsverzögerer sind Zusatzmittel, die dem Beton in geringen Mengen beim Anmachen zugegeben werden, um seine sonst übliche Verarbeitungszeit von wenigen Stunden deutlich zu verlängern. Sie ermöglichen daher unter anderem einen längeren Transport und bei großen Betonierabschnitten einen Einbau frisch auf frisch, der für eine gute, gleichmÃ...
Beton‑Informationen
3
1983
Ludwig, Udo
Der Autor beschreibt Tendenzen des Einflusses der Verzögerungsmenge auf die Erstarrungszeiten. So kann es zum Beispiel bei offensichtlicher Überdosierung von Verzögerern zu einer ungünstigen langen Zeit zwischen Erstarrungsanfang und -ende kommen. Während dieser Zeit besteht bei Beton die erhöhte Gefahr der Rißbildung. Es kann aber auch ein Umschlagen, d.h. eine Beschleunigung statt einer V...
beton
4
1983
Bonzel, Justus / Siebel, Eberhard
Seit Einführung der Fließbeton-Richtlinien wurden umfangreiche Erfahrungen mit der Herstellung und Anwendung von leicht verarbeitbarem Beton mit Fließmittel gesammelt, durch die nun eine Überarbeitung der Richtlinien veranlaßt wurde. Um einen weiteren Aufschluß über einige inzwischen aufgetretene Fragen zu bekommen, wurden dazu im Forschungsinstitut der Zementindustrie in den Jahren 1975 bi...
beton
2
1982
Benz, Gerhart
Die Spannbetonbauweise gab der Bautechnik viele neue Möglichkeiten und stellte den Fachmann vor eine Fülle interessanter Aufgaben. Mit sehr wenigen Ausnahmen wurden beim Spannbeton die Vorspannglieder - Stähle oder Kabel - längsbeweglich in Hüllrohre eingeführt und gegen den erhärteten Beton vorgespannt. Danach erfolgt die Verpressung der Kanäle mit einem nach besonderen Vorschriften herge...