- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
12
2021
Bastian Bicher, Bastian / Heegewaldt, Herwig / Meyer, Ulrich / Licher, Wilhelm / Schüle, Christoph / Schröter, Norbert
Mit dem Beschluss der Bundesregierung, in Deutschland bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu erreichen, ist auch auf die Bauindustrie der Druck weiter gewachsen, umfassende Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen zu ergreifen. Den Prozess der Dekarbonisierung haben die Zement- und die Betonindustrie schon längst eingeleitet und u.a. Zemente und Betone mit geringeren CO2-Fußabdrücken entwickel...
beton
12
2020
Dittmar, Sebastian / Neumann, Thomas / Arndt, Thomas / Schauerte, Matthias
Veränderungen der Betontechnologie der vergangenen beiden Jahrzehnte betreffen im Wesentlichen Änderungen bzw. Erhöhungen der Anforderungsprofile (z.B. Expositionsklassen). Außerdem lässt sich ein Trend zu höheren Festigkeitsklassen und fließfähigen Konsistenzklassen bis hin zum selbstverdichtenden Beton feststellen. Die Komplexität der Betonherstellung hat deutlich zugenommen. An dieser ...
beton
9
2018
Kleen, Eugen / Fischer, Petra
Betonzusatzmittel sind aus der modernen Betontechnologie nicht mehr wegzudenken. Sie haben der Betonbauweise den Weg in neue Einsatzbereiche geebnet und in vielen Bereichen die Bauweise wirtschaftlicher gemacht. Oft werden Betonzusatzmittel aber auch für Probleme im Betonbau verantwortlich gemacht: Meist voreilig. Ohne Frage ist das Zusammenspiel der verschiedenen Betonausgangsstoffe im Laufe der...
beton
5
2014
Kampen, Rolf / Richter, Thomas
Betonzusatzmittel werden dem Beton zugesetzt, um durch chemische oder physikalische Wirkung oder durch beides die Eigenschaften des Frisch- oder Festbetons – wie z. B. Verarbeitbarkeit, Erstarren, Erhärten oder Frostwiderstand – zu verändern. Dabei muss gelegentlich auch die unerwünschte Änderung einer anderen Betoneigenschaft in Kauf genommen werden. Voraussetzung für die erfolgreiche Ve...
beton
9
2013
Dittmar, Sebastian / König, Ronald / Hauck, Hans Günter
Die Entwicklung hochwirksamer Fließmittel auf der Basis von Polycarboxylatethern (PCE) in Japan vor mehr als 20 Jahren bildete die Grundlage für eine Vielzahl von Entwicklungen in der Betontechnologie. Aufgrund ihres chemischen Aufbaus bieten diese Fließmittel dem Betontechnologen seither eine Reihe faszinierender Möglichkeiten. Im Fertigteilwerk haben selbstverdichtende Betone mit hohen Früh...
Fachbuch
579
2013
Schäffel, Patrick / Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) Herausgeber
Das Schwinden von Beton führt zu Verformungen, die bei Behinderung Spannungen im Betonbauteil hervorrufen können. Dadurch können z. B. Mikrorisse, Oberflächenrisse oder Trennrisse entstehen, die die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit des Betonbauteils beeinträchtigen können. Infolge des Schwindens nimmt das Risiko einer Rissbildung, insbesondere bei großflächigen Bauteilen wie b...
beton
3
2013
Rickert, Jörg / Herrmann, Jens
Vor dem Hintergrund, Farbunterschiede in Sichtbetonoberflächen zu verringern, wurden systematisch Einflüsse von verflüssigenden Zusatzmitteln und der Vibrationsverdichtung auf rheologische Eigenschaften und die Sedimentationsneigung von Zementleim, Mörtel und Beton sowie deren Auswirkungen auf die Sichtbetonqualität untersucht. Wurde die zur maximalen Verflüssigung notwendige Menge an Zusatz...
beton
7.8
2012
Feldrappe, Volkert / Ehrenberg, Andreas
Die für Betone der Expositionsklasse XF4 erforderlichen Luftporenbildner bestehen aus natürlichen oder zunehmend aus synthetischen Wirkstoffen. Während im Allgemeinen mit natürlichen Luftporenbildnern robuste LP-Betone hergestellt werden können, zeigen neuere baupraktische Erfahrungen, dass synthetische LP-Bildner – insbesondere bei gleichzeitiger Verwendung von Fließmitteln – sehr empfi...
beton
9
2011
Brameshuber, Wolfgang / Steinhoff, Julia
In der Praxis treten vermehrt Probleme bei der Herstellung von Luftporenbetonen auf. Neben einer zielsicheren Einstellung des geforderten Luftgehalts im Frischbeton werden häufig auch die Anforderungen an die Luftporenkennwerte im Festbeton nicht eingehalten. Probleme treten vor allem bei Verwendung von Fließmitteln (FM), insbesondere auf Basis von Polycarboxylatethern (PCE) auf. Am Forschungsin...
beton
6
2011
Eickschen, Eberhard / Müller, Christoph
Für Betone der Expositionsklassen XF2 und XF3 mit einem w/z- Wert von 0,55 und für Beton in der Expositionsklasse XF4 ist die Verwendung eines Luftporenbildners zum Erreichen eines ausreichenden Frost-Tausalz-Widerstands vorgeschrieben. Um den Beton länger und leichter verarbeiten zu können, werden Verflüssiger bzw. Fließmittel eingesetzt. Aus der Praxis wurde über Probleme bei der Herstell...