- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		beton		
	
 
	
		5		
	
 
	
		2005		
	
 
	
		Schmidt, Michael / Geisenhanslüke, Carsten		
	
 
	
		
Die besonders leichte und sichere Verarbeitbarkeit von selbstverdichtendem (SVB) und von ultra-hochleistungs Beton (UHPC) beruhen beide auf dem gleichen Prinzip: ihr Feinstkornanteil ist wesentlich höher als bei normalfestem Beton und der höhere Wasseranspruch des Feinstkorns wird durch hochwirksame Fließmittel ausgeglichen. In beiden Fällen werden die Viskosität und die Sedimentationsstabili...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		9		
	
 
	
		1988		
	
 
	
		Krell, Jürgen / Wischers, Gerd		
	
 
	
		
Das Mehlkorn des Betons hat für die Frisch- und Festbetoneigenschaften wesentliche Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenhaltevermögen und das Erreichen eines dichten Gefüges. Bei den heute üblichen Gewinnungs- und Aufbereitungsverfahren werden die Zuschläge meist gewaschen; Zur Einstellung des erforderlichen Mehlkorngehaltes werden daher dem Beton neben dem Zement häufig ander...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		1988		
	
 
	
		Krell, Jürgen / Wischers, Gerd		
	
 
	
		
(Fortsetzung aus Heft 9/1988) – Das Mehlkorn des Betons hat für die Frisch- und Festbetoneigenschaften wesentliche Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenhaltevermögen und das Erreichen eines dichten Gefüges. Bei den heute üblichen Gewinnungs- und Aufbereitungsverfahren werden die Zuschläge meist gewaschen; Zur Einstellung des erforderlichen Mehlkorngehaltes werden daher dem Be...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		1960		
	
 
	
		Schulze, Walter		
	
 
	
		
Bei Kornzusammensetzungen im besonders guten Bereich nach DIN 1045 und DIN 1047 führt ein Zusatz von einwandfreiem Gesteinsmehl mit einem Größtkorn von etwa 0…0,1 mm und fehlendem Feinstkorn 0,1…0,2 mm zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit, Rüttelwilligkeit, Festigkeit und Dichtigkeit. Dies wirkt sich besonders bei Mischungen mit geringem Bindemittelgehalt aus. Die Frostbeständigkeit wird...