- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		1989		
	
 
	
		NN		
	
 
	
		
Die Region um den Chiemsee lebt vom Tourismus, und Touristen kommen nur an einen sauberen Chiemsee. Deshalb bauen die anliegenden Gemeinden derzeit eine Ringkanalisation, die teilweise im See liegt. Das Abwasser wird in eine Kläranlage und das geklärte Wasser durch einen Stollen in den Inn geleitet. Bei diesem Stollen mit einer unbewehrten Betoninnenschale wurde der Transportbeton erstmals ohne ...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		12		
	
 
	
		1987		
	
 
	
		NN		
	
 
	
		
Ungeschützter Beton kann bei falscher Planung im Laufe der Zeit durch Aggressivität der Abwässer oder durch die bei Faulprozessen entstehenden sauren Kondensate angegriffen werden. Alte Steinzeugrohre können oft nach jahrzehntelangem, zufriedenstellendem Einsatz an den Muffenverbindungen undicht werden oder durch erhöhte statische oder dynamische Auflasten Risse bekommen....		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		1987		
	
 
	
		NN		
	
 
	
		
Die Stadt Köln verfügt heute über ein modernes, weitverzweigtes und leistungsfähiges Kanalisationsnetz von über 2 130 km Länge. Schon 1881 begann der planmäßige Ausbau dieses Netzes als im wesentlichen Mischkanalisation, doch reichen die vorhandenen Kanäle bei weitem noch nicht aus. Daher wächst das städtische Kanalnetz etwa 20 bis 30 km pro Jahr, wovon ca. 5 bis 6 km auf begehbare Quer...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		1985		
	
 
	
		NN		
	
 
	
		
Die monolithische Kanalschalung zählt zu den neuesten Entwicklungen bei den Sonderschalungen. Sie wird bis in das Jahr 1986 hinein für den Bau des Verbindungskanals Eching-Garching bei München eingesetzt....		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		12		
	
 
	
		1984		
	
 
	
		Dartsch, Bernhard		
	
 
	
		
In Düsseldorf-Nord geht ein großes Neubauviertel seiner Fertigstellung entgegen, die Wohnanlage bei Gut Volkardey. Über 200 Einfamilienhäuser nach etwa einem Dutzend verschiedener Typen entstehen in unmittelbarer Nähe eines Erholungsparks....