beton
10
2023
Tusch, Anja / Lillig, Jonas / Breit, Wolfgang
Die noch geltenden Regelungen zur Betonherstellung lassen nur einen geringen Spielraum beim Einsatz von wiedergewonnener Gesteinskörnung zu. Ein direkter Wiedereinsatz der Gesteinskörnung ist nur bis zu einer Menge von 5 M.-% ohne weitere Aufbereitung erlaubt. In einem Forschungsvorhaben, das vom Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen der Technischen Universität Kaiserslautern in Kooperation mit der...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2023-380.html
beton
1+2
2022
Weiss, Roland
Bis zum Jahr 2015 wurden in der Schweiz rund 1300 Mio. t Beton in Bauwerken verbaut. Daraus resultieren in der Zukunft erhebliche Mengen an Rückbaumaterial, das im Idealfall zum größten Teil als Recyclingbeton wiederverwertet wird. Diesbezügliche Bestrebungen kamen in der Schweiz bereits in den 1980er Jahren auf. Damit einhergehend wurden Regelwerke für Recyclingbeton entwickelt. Der Beitrag ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-2022-10.html
beton
11
2021
Peck, Martin
In 2020 konnte die Erarbeitung des Merkblatts über den Einsatz rezyklierten Betons aus AKR-geschädigten Betondecken im Straßenbau (M RC-AKR) nach nur zweijähriger Bearbeitungszeit abgeschlossen werden. Es soll vor allem die formelle Regelungslücke schließen, die bisher den Einsatz von rezykliertem Beton aus AKR-geschädigten Betondecken im Straßenbau verhinderte....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2021-380.html
beton
4
2021
Jan Höffgen, Jan / Vogel, Michael / Blask, Oliver / Schlager, Petra / Dehn, Frank
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Ressourcenknappheit behandelt der Beitrag die Probleme bei der Verfügbarkeit von Gesteinskörnungen für die Betonherstellung. Zunächst werden aktuelle Fördermengen natürlicher Gesteinskörnungen in Deutschland vorgestellt und ein Ausblick auf die zukünftige Rohstoffversorgung gegeben. Die damit einhergehenden Lösungswege hinsichtlich der Verwendung von bi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2021-112.html
beton
4
2020
Scheidt, Julia / Breit, Wolfgang
Die Handlungsempfehlungen zur zielsicheren Herstellung von R-Beton im Transportbetonwerk basieren auf den Ergebnissen, die im BMBF-Verbundforschungsvorhaben „R-Beton Ressourcenschonender Beton Werkstoff der nächsten Generation“ erarbeitet wurden. Neben den zahlreichen betontechnologischen und umweltrelevanten Fragestellungen, die in dem Projekt im Vordergrund standen, wurde auch eine Hand...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2020-120.html
beton
4
2020
Scheidt, Julia
Rezyklierte Gesteinskörnung besitzt durch ihre hohe Wasseraufnahme das Potenzial, den wirksamen Wasserzementwert des damit hergestellten Betons unkontrolliert zu verändern. Um den geforderten Wasserzementwert, die Dauerhaftigkeit des Betons und die gewünschten Frischbetoneigenschaften sicherzustellen, muss das Saugvermögen der rezyklierten Gesteinskörnung bei der Wasserdosierung korrekt berü...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2020-126.html
beton
4
2020
Sonnenberg, Richard
Bei Abbrucharbeiten von Betonbauwerken muss das Abbruchmaterial verarbeitet werden. Es enthält einen großen Anteil an hochwertigen Baustoffen, die recycelt werden können. Zur Rückführung dieser Ressourcen wird der Abbruch zunächst in Recyclinganlagen aufbereitet, um dann als rezy- klierte Gesteinskörnung in den Baustoffkreislauf zurückgegeben werden zu können. Aufgrund der zunehmenden Bed...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2020-143.html
beton
7+8
2020
Breit, Wolfgang / Halbherr, Katja / Katsaridis, Anastasios / Seher, Günther / Zuber, Laurenz
Mit einer anspruchsvollen und architektonisch auffallenden Fassade aus ressourcenschonendem Beton, bei der die grobe natürliche Gesteinskörnung zu 100 % durch rezyklierte Gesteinskörnung des Typs 2 (70 % Betonsplitt und 30 % Mauerwerksanteile) ersetzt wurde, hat die Mercedes-Benz AG beim Bau der Factory 56 in Sindelfingen neue Maßstäbe im Betonbau gesetzt. Da die geltenden Regelwerke für die...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-78-2020-272.html
beton
9
2020
Hilgers, Christoph / Becker, Ivy / Dehn, Frank
Die weitere Zunahme der Weltbevölkerung und des Wohlstands wird bis zum Jahr 2060 zu einer Verdoppelung der Rohstoffexploration auf mindestens 86 Gt führen. Recycling allein wird den globalen Bedarf nicht decken können. Nutzungskonflikte können jedoch auch zukünftig verhindert werden, weil Baurohstoffe geologisch in ausreichender Menge verfügbar sind. Allerdings wird die Verfügbarkeit von q...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2020-326.html
beton
9
2020
Müller, Christoph / Severins, Katrin / Spanka, Gerhard
Klimaschutz und Ressourceneffizienz sind zwei wesentliche Themen der umweltpolitischen Agenda. Sie werden zweifelsohne auch das Bauen mit Zement und Beton weiterhin beeinflussen. Der Einsatz von Recyclingbrechsand im Zementwerk trägt dazu bei, mineralische Stoffkreisläufe weiter zu schließen. Seine Verwendung als Hauptbestandteil bietet eine Möglichkeit, den Anteil des Portlandzementklinkers z...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2020-336.html