- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
10
1983
Wierig, Hans-Joachim / Nelskamp, Heinz
Während früher das Mischen und der Einbau des Betons auf der Baustelle in aller Regel in einer Hand lagen und vergleichsweise schnell aufeinander folgten, wird der Beton heute im allgemeinen durch das Transportbetonwerk hergestellt und von einer Bauunternehmung eingebaut. Dadurch ergab sich die Notwendigkeit, die Eigenschaften des frischen Betons zum Zeitpunkt der Übergabe vom Transportbetonher...
beton
3
1982
Teubert, Jürgen / Kilian, Gottfried
Bei längeren Zeitspannen zwischen Herstellung und Verarbeitung von Beton treten in der Praxis immer wieder einmal anormal starke Veränderungen der Konsistenz des Betons (Ansteifen) auf. Der Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie führte zur Erforschung der dieser Erscheinung zugrunde liegenden sachlichen Zusammenhänge zwei unmittelbar ineinander übergehende Industrieinterne Ringve...
beton
1
1973
Wesche, Karlhans / Berg, Wolfgang vom
Eine genaue Kenntnis des Verformungsverhaltens von Zementleim, Mörtel und Frischbeton erscheint angesichts der immer vielfältigeren Anwendungsgebiete dieser Baustoffe sehr wichtig. Die bisher verwendeten Konsistenzmessverfahren haben den Nachteil, dass sie nur Teilbereiche des Verformungsverhaltens erfassen, wobei die ermittelten Kennwerte nur Relativwerte sein können. Physikalisch definierbare...
beton
2
1960
Schulze, Walter
Bei Kornzusammensetzungen im besonders guten Bereich nach DIN 1045 und DIN 1047 führt ein Zusatz von einwandfreiem Gesteinsmehl mit einem Größtkorn von etwa 0…0,1 mm und fehlendem Feinstkorn 0,1…0,2 mm zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit, Rüttelwilligkeit, Festigkeit und Dichtigkeit. Dies wirkt sich besonders bei Mischungen mit geringem Bindemittelgehalt aus. Die Frostbeständigkeit wird...