beton
3
2021
Müller, Christoph / Tomala, Nura
Die VDZ Technology gGmbH untersuchte den Einfluss der Zementart auf das Absinken des relativen dynamischen E-Moduls von Beton durch Frostbeanspruchung im CIF-Test. Im Fokus stand die Bindung und Gefrierbarkeit des Wassers. Ein Absinken des relativen dynamischen E-Moduls in der CIF-Prüfung wird üblicherweise als Indiz für eine innere Gefügeschädigung des Betons in der Prüfung gewertet. Ist da...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-2021-87.html
beton
4
2010
Brameshuber, Wolfgang / Spörel, Frank / Backes, Heinz-Peter / Meißner, Matthias
Die gezielte Einstellung der für den Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand relevanten Luftporenkennwerte ist häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Die Ursachen können Wechselwirkungen zwischen den Ausgangsstoffen wie auch Randbedingungen bei der Herstellung, dem Transport und dem Einbau sein. Der Einfluss des Betonzusatzstoffs Flugasche ist in einem unfangreichen Versuchsprogramm am Institut für...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2010-136.html
beton
12
2009
Brameshuber, Wolfgang / Rahimi, Amir
Am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) erfolgt eine zerstörungsfreie, kontinuierliche Erfassung des tiefenabhängigen Feuchtegehalts und der Temperaturverteilung an acht Betonbauwerken, die den gesamten Bereich der frostrelevanten Expositionsklassen XF abdecken. Die Messungen haben zum Ziel, Erkenntnisse über sich tatsächlich in der Praxis einstellende Sättigungsgrade im Beton zu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2009-574.html
beton
12
2009
Guse, Ulf / Müller, Harald S.
In zwei Teilprojekten des Verbundforschungsvorhabens des DAfStb wurde der Frostwiderstand von Betonen für die Expositionsklassen XF1 und XF3 sowie der Frost-Tausalzwiderstand von Betonen für die Expositionsklassen XF2 und XF4 im Labor und an Prüfkörpern, die mehrere Jahre im Freien lagerten, untersucht. Ein weiteres Teilprojekt hatte die Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bewertung von Beto...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2009-570.html
beton
12
2009
Müller, Harald S. / Guse, Ulf
Im Rahmen eines Verbundforschungsvorhabens des DAfStb in den Jahren 2000 bis 2008, an dem sich acht Institute beteiligten, wurden zahlreiche unterschiedlich zusammengesetzte Betonprobekörper hergestellt und deren Verhalten bei Frost- und Frost-Tausalzbeanspruchung mit dem CIF- bzw. dem CDF-Verfahren untersucht. Parallel dazu wurden sowohl Prüfkörper über mehrere Jahre im Freien ausgelagert und...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2009-564.html
Beton‑Informationen
5.6
2008
Boos, Peter / Härdtl, Reiner / Bohlmann, Eckhardt
Langjährige baupraktische Erfahrungen zeigen, dass Betone mit Portlandkompositzementen CEM II und Hochofenzement CEM III eine mindestens gleichwertige Leistungsfähigkeit wie Betone mit Portlandzement CEM I aufweisen. Bei manchen Aspekten (hier: Frostwiderstand) stellt sich aber die Frage, ob diese Leistungsfähigkeit in der Baupraxis auch durch die üblichen Laborprüfverfahren richtig dargestel...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5.6-2008-55.html
Fachbuch
491
2007
Feldrappe, Volkert
Anlass für die durchgeführten Untersuchungen waren teilweise widersprüchliche Ergebnisse bei neueren Laboruntersuchungen zum Frostwiderstand hochfester Betone ohne künstlich eingeführte Luftporen. Insbesondere wurden innere Gefügeschäden bei der Laborprüfung aber auch im baupraktischen Verhalten hochfester Betone mit Silikastaub festgestellt. Die Ursachen für das beobachtete Materialverha...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-491-2007-.html
beton
2
2004
Lohaus, Ludger / Petersen, Lasse
In einem derzeit laufenden Forschungsprogramm wird der Frage nach der Übertragbarkeit der Ergebnisse von Frost-Laborprüfungen auf Praxisverhältnisse nachgegangen. Neben den Unterschieden zwischen Labor und Praxis hinsichtlich Wassersättigung und Temperatur stellt vor allem auch die Beschaffenheit der Betonrandzone eine bedeutende differierende Einflussgröße auf den Frost- und Frost-Tausalzwi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-2004-66.html
beton
10
2004
Feldrappe, Volkert / Müller, Christoph
Eine der wichtigsten Anforderungen an moderne Betonbauwerke ist die Dauerhaftigkeit. Sie beinhaltet auch den Widerstand gegenüber einer Frostbeanspruchung. Laboruntersuchungen zum Frostwiderstand hochfester Betone ohne künstlich eingeführte Luftporen erbrachten z.T. widersprüchliche Ergebnisse, ohne dass dabei das beobachtete Materialverhalten abschließend geklärt werden konnte. Die Untersuc...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2004-513.html
beton
11
2004
Feldrappe, Volkert / Müller, Christoph
Eine der wichtigsten Anforderungen an moderne Betonbauwerke ist die Dauerhaftigkeit. Sie beinhaltet auch den Widerstand gegenüber einer Frostbeanspruchung. Laboruntersuchungen zum Frostwiderstand hochfester Betone ohne künstlich eingeführte Luftporen erbrachten z.T. widersprüchliche Ergebnisse, ohne dass dabei das beobachtete Materialverhalten abschließend geklärt werden konnte. Die Untersuc...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2004-575.html