beton
11
2016
Brameshuber, Wolfgang
Bei der Bemessung und Ausführung von Stahl- und Spannbetonbauteilen wird in den meisten Fällen der normative, aus der charakteristischen Druckfestigkeit abgeleitete Wert für den Elastizitätsmodul verwendet. Dabei gibt es weitaus mehr Faktoren, die den Elastizitätsmodul beeinflussen, so z.B. die verwendete Gesteinskörnung. Dem Elastizitätsmodul als Kennwert sollte wesentlich mehr Beachtung g...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2016-442.html
Beton‑Informationen
1
2014
Müller, Christoph / Eickschen, Eberhard / Breitenbücher, Rolf / Reimann, Caroline
Die im Jahr 2001 eingeführte und im Jahr 2007 zurückgezogenen ZTV Beton-StB 01 enthielt sogenannte Zeitbeiwerte, die eine Rückrechnung der Druckfestigkeit von Fahrbahndeckenbetonen erlaubte, sofern diese nicht nach den geforderten 60 Tagen, sondern in Einzelfällen zu einem späteren Zeitpunkt geprüft werden mussten. Seit Erscheinung der ZTV Beton StB 01 sind inzwischen zusätzliche Anforderun...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-2014-3.html
beton
10
2014
Borchers, Ingmar / Müller, Christoph
Schäden infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) an Betonbauwerken können vermieden werden, indem Betone eingesetzt werden, deren Alkaliempfindlichkeit gering ist. Um die Alkaliunempfindlichkeit von Betonen für Bauteile der Feuchtigkeitsklassen WF (feucht) und WA (feucht + Alkalizufuhr von außen) praxisgerecht bewerten zu können, hat der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) nun Kriterie...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2014-403.html
beton
9
2014
Fleischmann, Florian / Kusterle, Wolfgang
Die Verwendung von SVB bringt oft den Nachteil mit sich, da dieser sensibel auf unplanmäßige Schwankungen in den Ausgangsstoffen reagiert. Diese Schwankungen können dazu führen, dass der Beton nicht die geforderten Frischbetoneigenschaften aufweist und somit nicht eingebaut werden kann. Um diese Frischbetoneigenschaften zu prüfen, kommen neben Setzfließmaß und Trichterauslaufzeit Rheometer ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2014-330.html
beton
6
2014
Schulze, Joachim / Breit, Wolfgang
Im Rahmen von Betonprüfungen ist der Luftgehalt eine wesentliche Kenngröße des verdichteten Frischbetons, der in Deutschland am häufigsten durch das so genannte Druckausgleichsverfahren nach DIN EN 12350-7 bestimmt wird. In der Baupraxis werden zur Prüfung des Luftgehalts in der Regel Luftgehaltsprüfgeräte mit einem Nennvolumen von 8 l verwendet, die aus den Prüfvorschriften der inzwischen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2014-218.html
beton
1
2014
Maier, Elias / Fouquet, René
Neben der Steiggeschwindigkeit, der Konsistenz und der Art des Einbringens des Betons – ob von oben gegen die Steigrichtung oder von unten – übt das Erstarrungsverhalten des Frischbetons einen entscheidenden Einfluss auf den Druck, der auf eine lotrechte Schalung wirkt, aus. Bezüglich der zur Berechnung des Frischbetondrucks erforderlichen Kenntnis des Erstarrungsendes verweist DIN 18218 „...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-2014-20.html
beton
5
2013
Biscoping, Michaela / Richter, Thomas
Solange der fertiggemischte Beton verarbeitet und verdichtet werden kann, wird er als Frischbeton bezeichnet. Er muss so zusammengesetzt sein, dass er mit den in Aussicht genommenen Verfahren für Fördern, Einbringen und Verdichten verarbeitbar und vollständig verdichtbar ist. Maßgebend ist, dass der erhärtete Beton die geforderten Festbetoneigenschaften aufweist....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2013-205.html
beton
9
2013
Macht, Jürgen / Meischel, Martin / Tschegg, Elmar K.
Die Oberflächen von Industrieböden werden oftmals durch Einstreuung von Hartstoffen bzw. Gemischen aus Hartstoffen und Zement auf den frisch eingebrachten Beton mit anschließendem Glätten vergütet. Die hierfür verwendeten Hartstoff-Zement-Gemische werden nach Beanspruchung ausgewählt und unterscheiden sich untereinander oftmals sehr stark vor allem durch die erzielbaren Festigkeiten. Wesent...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2013-336.html
beton
10
2012
Müller, Christoph / Borchers, Ingmar / Eickschen, Eberhard
Mit AKR-Performance-Prüfungen kann die Alkaliempfindlichkeit von Betonen für Fahrbahndecken der Feuchtigkeitsklasse WS bewertet werden. Im vorliegenden Beitrag wird der Bewertungshintergrund für den „60 °C-Betonversuch mit Alkalizufuhr von außen“ vorgestellt. Es wurden verschieden stark geschädigte Betonfahrbahndecken in Schadenskategorien eingestuft, daraus Bohrkerne entnommen und mit d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2012-397.html
beton
9
2012
Garrecht, Harald / Karden, Andreas / Malárics, Viktória
Beim in den USA entwickelten System Verifi wird über die Messung der Antriebsleistung und der Umdrehungszahl der Mischtrommel die Konsistenz des Frischbetons bestimmt. Gegenstand eines von der Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. geförderten Vorhabens war die Bewertung der Bestimmungsgüte des Ausbreitmaßes von normalfesten Betonen auf Grundlage der DIN EN 12350-5:2009-08 im Vergleich zu ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2012-322.html