beton
4
2018
Hartwich, Patrick / Vollpracht, Anya
Die Umweltverträglichkeit von zementgebundenen Baustoffen rückt zunehmend in den öffentlichen Fokus. Als besonders relevant wird ein Einbau mit direktem Kontakt mit Grundwasser angesehen, da hier in Deutschland ein hohes Schutzniveau gilt. Die Umweltverträglichkeit muss daher gemäß einer Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) an neu zuzulassenden Bauprodukten überprüft w...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2018-118.html
beton
10
2018
Eickschen, Eberhard / Müller, Christoph
Für die kombinierte Verwendung von Luftporenbildner und Fließmittel gibt es bisher keine Empfehlung für eine erweiterte Erstprüfung. Durch praxisgerechte Prüfungen im Vorfeld unter Einbeziehung baupraktischer Bedingungen könnten Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt werden. In einem Forschungsvorhaben wurde daher überprüft, ob die bei LP-Betonen ohne Fließmittel (steife Konsistenz) gefund...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2018-393.html
beton
11
2018
Eickschen, Eberhard / Müller, Christoph
Für die kombinierte Verwendung von Luftporenbildner und Fließmittel gibt es bisher keine Empfehlung für eine erweiterte Erstprüfung. Durch praxisgerechte Prüfungen im Vorfeld unter Einbeziehung baupraktischer Bedingungen könnten Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt werden. In einem Forschungsvorhaben wurde daher überprüft, ob die bei LP-Betonen ohne Fließmittel (steife Konsistenz) gefund...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2018-443.html
beton
1+2
2018
Heiermann, Thomas / Raupach, Michael
Der Beitrag soll einen Überblick über unterschiedliche Belastungsregime und Prüfvorschriften zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Beton liefern. Hierzu werden zunächst die bekannten Einflussgrößen, welche aus der Mischungszusammensetzung des Betons resultieren, dargestellt und anschließend die unterschiedlichen Belastungsregime der DIN EN 12390-13 und der mittlerweile zurückgezogenen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-2018-10.html
beton
3
2017
Gerlach, Jesko / Lohaus, Ludger
Da bislang kein einheitliches oder normativ geregeltes Verfahren zur Prüfung des Säurewiderstands von Beton existiert, weisen die derzeit zur Anwendung kommenden Prüfverfahren ein breites Spektrum hinsichtlich Konzeption und Prüfbedingungen auf. Eine Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse sind somit nicht oder nur eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund wurde...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-2017-66.html
beton
4
2017
Bottke, Rainer
Vor 70 Jahren haben Klein und Walker eine Prüfmethode erfunden, den Luftgehalt des Frischbetons durch Anwendung des Boyle-Mariottschen Gesetzes zu prüfen. In ASTM C231 sind mit Type A und Type B zwei Lösungswege geregelt, auch in DIN EN 12350-7 sind sowohl das Wassersäulenverfahren, als auch das Druckausgleichsverfahren beschrieben. Den Luftgehalt mittels Druckausgleichverfahren zu bestimmen h...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2017-114.html
beton
4
2017
Gerlach, Jesko / Lohaus, Ludger
Da bislang kein einheitliches oder normativ geregeltes Verfahren zur Prüfung des Säurewiderstands von Beton existiert, weisen die derzeit zur Anwendung kommenden Prüfverfahren ein breites Spektrum hinsichtlich Konzeption und Prüfbedingungen auf. Eine Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse sind somit nicht oder nur eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund wurde...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2017-120.html
beton
11
2016
Brameshuber, Wolfgang
Bei der Bemessung und Ausführung von Stahl- und Spannbetonbauteilen wird in den meisten Fällen der normative, aus der charakteristischen Druckfestigkeit abgeleitete Wert für den Elastizitätsmodul verwendet. Dabei gibt es weitaus mehr Faktoren, die den Elastizitätsmodul beeinflussen, so z.B. die verwendete Gesteinskörnung. Dem Elastizitätsmodul als Kennwert sollte wesentlich mehr Beachtung g...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2016-442.html
beton
10
2016
Jacobs, Frank
In der schweizerischen Betonnorm SN EN 206 werden in Abhängigkeit von den üblichen Expositionsklassen nicht nur Anforderungen an die Betonzusammensetzung (maximaler Wasserzementwert, Mindestzementgehalt), sondern auch an das Ergebnis von Prüfungen der Dauerhaftigkeit gestellt. Auf der Grundlage zahlreicher Messungen und Ringversuche werden Grenzwerte für die Wasserleitfähigkeit WL, den Chlori...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2016-394.html
beton
6
2016
Bilgeri, Peter
Der bauma Innovationspreis 2016 in der Kategorie Komponente wurde der Imko GmbH, Ettlingen, zugesprochen. Die Jury zeichnete damit eine für die Arbeit mit Beton interessante Neuentwicklung aus: ein mobiles Handmessgerät mit angeschlossener Eintauchsonde, mit dem schnell und repräsentativ der Wassergehalt von Frischbeton bestimmt werden kann. Das Gerät kommt nach Herstellerangaben ohne die Wart...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-2016-264.html