beton
11
2017
Sommer, Hermann
Der Beitrag fasst die Entwicklung des Betonstraßenbaus in Österreich von den 1950er bis in die heutige Zeit zusammen. Die Geschichte des österreichischen Betonstraßenbaus zeigt, welchen Herausforderungen die Bauweise sich stellen musste und wie sie die Schwierigkeiten überwand. Durch die Beschreibung der technischen Zusammenhänge wird klar, welche Überlegungen und Rahmenbedingen zu jenen ba...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-2017-418.html
beton
1
2017
Fischer, Matthias / Orlowsky, Jeanette
An der Technischen Universität Dortmund ist eine Datenbank auf MS-Access-Basis entwickelt worden, die derzeit 1491 Datensätze mit Betonzusammensetzungen enthält. Diese stammen aus den Fachzeitschriften beton und Beton-Informationen und sind dort in den Jahren 1980 bis 2014 veröffentlicht worden. Neben den Angaben zu den einzelnen Ausgangsstoffen wurden auch Eigenschaften von Frisch- und Festbe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-1-2017-16.html
Fachbuch
607
2015
Eifert, Helmut
Das vorliegende Buch gibt einen hervorragenden Überblick über die Geschichte der wesentlichen mineralischen Baustoffe in Deutschland. Dabei hat Dr. Helmut Eifert die Baukunst, die Entwicklung der Bauberufe, die Tragwerke und die Baustoffherstellung in einen Zusammenhang gebracht, wie er sich aus der Sicht eines Ingenieurs ergibt. Häufig betrachten Kunsthistoriker in Werken über die Architektur...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-607-2015-.html
Beton‑Informationen
1.2
2009
Ehrenberg, Andreas
Arthur Guttmann: Forschung für den Eisenportlandzement Zwei Jahrestage sind der Anlass, an das Lebenswerk und das Schicksal Arthur Guttmanns zu erinnern. Der Autor des Buchs „Die Verwendung der Hochofenschlacke im Baugewerbe“ hat durch seine Arbeit das Wissen über Eisenportlandzement in großen Bereichen weiterentwickelt. Durch sein wissenschaftliches Engagement und die Veröffentlichung zah...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1.2-2009-15.html
beton
9
2008
Weber, Robert
Im Juni 2008 feierte die Verlag Bau+Technik GmbH das 50. Jahr ihrer Gründung. Keimzelle der Entwicklung zum modernen Informationsdienstleister auf den Gebieten Fachbuch, Fachzeitschriften und Fachagentur war die Fachzeitschrift beton, für die im Jahre 1958 ein neues Zuhause gebaut werden musste. Auch wenn es bereits mit dem im Jahre 1911 gegründeten Zement-Verlag, der 1943 wegen der damals gelt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2008-392.html
beton
10
2007
Wiens, Udo / Wachtendonk, Ulrike
Seit 100 Jahren beschäftigt sich der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) als technisch-wissenschaftliche Vereinigung mit der Förderung der Betonbauweise als sichere, dauerhafte, wirtschaftliche und umweltfreundliche Bauart. Aus Anlass des diesjährigen Jubiläums fasst der Artikel die Historie des DAfStb zusammen, erläutert dessen Aufgaben und Instrumente zur Umsetzung der gestellten Zi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2007-438.html
Beton‑Informationen
1.2
2006
Bollmann, Katrin / Lyhs, Peter / Bilgeri, Peter / Ritter, Ramona
Vor 80 Jahren wurde in Düsseldorf das Großrestaurant „Rheinterrasse“ mit mehreren Cafés und Versammlungssälen fertig gestellt. Als Teil eines der größten und anspruchsvollsten, aber auch signifikantesten Repräsentationsensembles der Weimarer Republik entworfen, war es innerhalb von drei Jahren unter Einsatz von Stahlbeton mit 1.200 t Eisenportlandzement gebaut worden. Der Beitrag berich...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1.2-2006-13.html
beton
4
2001
Rußwurm, Dieter / Schäfer, Joachim
Eine wichtige Voraussetzung des Siegeszugs von Beton im 20. Jahrhundert war seine Verfügbarkeit, seine Formbarkeit und seine hohe Druckfestigkeit. Doch erst die Kombination mit einer Bewehrung aus Stahl ermöglichte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Es entstand ein Verbundwerkstoff, der von beiden Komponenten das Beste in sich vereint: die Formbarkeit und Druckfestigkeit vom Beton und die ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2001-192.html
Beton‑Informationen
6
2000
NN
Im Jahre 1902 erschien erstmals die Fachzeitschrift "Cement und Beton", eine "illustrierte Monatsschrift für Cement- und Betonbauleute". In Nr. 1 von Cement und Beton [1] ist - bereits vor 100 Jahren (!) - eine Stellungnahme abgedruckt, die zum einen den "Kampf" zwischen den Vertretern des etablierten "Portland-Cements" und des Newcomers "Eisen-Portland-Cement" beschreibt. Zum anderen ist es erst...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-6-2000-89.html
beton
9
1999
Kern, Edgar
Die Erfindung des Portlandzements Mitte des 19. Jahrhunderts leitete die Wiedergeburt der Betonbauweise ein, die bereits im antiken Rom ihre erste Blütezeit gehabt hatte. Aus der zunächst empirischen Vorgehensweise entwickelte sich die Betontechnologie zu einer anerkannten, auf chemisch-physikalischen Gesetzen basierenden Wissenschaft. In diesem Beitrag werden die großen Fortschritte bei der He...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1999-484.html