beton
7.8
2014
Sonnenberg, Richard
Technische Innovationen und ein hoher Qualitätsstandard machen Betonpumpen zu robusten und leistungsstarken Betonfördermaschinen. Eine breite Palette von praxiserprobten Produkten bietet passende Maschinen für unterschiedliche Einsatzfelder und berücksichtigt dabei auch länderspezifische Zulassungsvorschriften wie zulässiges Gesamtgewicht, Achslasten und Sicherheitsanforderungen. Die von den...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2014-270.html
beton
7.8
2013
Sonnenberg, Richard
Autobetonpumpen heutiger Bauart wurden vor etwa 50 Jahren konzipiert. Kleine Betonmengen werden seit 1976 direkt von Fahrmischerbetopumpen mit bordeigenem Verteilermast eingebaut. Seitdem werden die Betonpumpen nach marktspezifischen Anforderungen und Erfahrungen im täglichen Einsatz stetig weiterentwickelt. Heute ist ein Stand der breit gefächerten Baureihen hinsichtlich höchster technischer Q...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2013-276.html
beton
7.8
2012
Sonnenberg, Richard
Über die Hälfte des Betonabsatzes entfällt heute auf Transportbeton. Gemäß der Norm EN 206 gilt als Transportbeton der Frischbeton, der sowohl in stationären Werken als auch in mobilen Transportanlagen hergestellt wird. Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Transportindustrie (BTB) erreichte die Transportbetonproduktion im Jahr 2010 in Deutschland 42 Mio. m³. Die Förderung des Tran...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2012-256.html
beton
5
2012
Neumann, Thomas
Etwa die Hälfte der in Deutschland hergestellten Menge an Transportbeton wird mit der Betonpumpe zur Einbaustelle gefördert. Dabei treten immer wieder Schwierigkeiten durch „Stopfer" oder zu hohe Pumpendrücke auf, die u.a. auf die Erweiterung der Betonzusammensetzung in den letzten Jahrzehnten zurückgeführt wird, d.h. auf den Übergang vom 3-Stoff-Gemisch „Zement+Wasser+Gesteinskörnung" ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2012-166.html
beton
10
2011
Rothenbacher, Werner / Brehm, Reinhold
In Neu-Ulm war im Rahmen medizinischer Versorgungseinrichtungen eine Bestrahlungspraxis mit zwei Linearbeschleunigern zu errichten. Für die Wände des Bauteils war ein Schwerbeton mit einer Festbetonrohdichte von 3,3 kg/dm³ gefordert. Auf die klassische Stab- und Netzbewehrung sollte verzichtet und stattdessen Stahlfasern verwendet werden. Bei einer Wanddicke von bis zu 1,90 m und einer Höhe vo...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2011-396.html
beton
7.8
2011
Sonnenberg, Richard
Betonpumpen und Betonverteilersysteme verrichten im Hoch-, Tief- oder Ingenieurbau zuverlässig und wirtschaftlich ihre Arbeit. Sie fördern den Beton von geringen Liefermengen bis hin zu Massenbeton für Großbaustellen sauber, präzise und mit kleiner Bedienmannschaft äußerst wirtschaftlich. Die durchschnittlich gepumpte Menge pro Jahr und Pumpe liegt bei etwa 10000 m³ Beton. Ausschlaggebende...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2011-262.html
beton
7.8
2010
Sonnenberg, Richard
Laut dem Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie (BTB) erzielte das Betonfördergewerbe mit 308 Unternehmen im Jahr 2008 eine Betonförderleistung von 4,4 Mio. m3. Dabei betrug die durchschnittliche Fördermenge der Betonpumpen 11 216 m3 Beton pro Jahr. Die sichere und wirtschaftliche Förderung dieser enormen Betonmenge konnte nur mit technisch hoch entwickelten Pumpen und Verteilerma...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2010-276.html
beton
7.8
2009
Sonnenberg, Richard
Nach außergewöhnlichen Entwicklungen im vergangenen Jahr wie z. B. die Einführung der größten Großmast-Autobetonpumpe mit 70-m-Mast und der Betonförderung am mit über 800 m höchsten Gebäude der Welt in Dubai geht die Entwicklung der Betonpumpen und Verteilermaste kontinuierlich weiter. Zur Reduzierung der Frachtkosten tragen neue gewichtsoptimierte Fahrzeuge samt Aufbauten wie auch elekt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2009-304.html
beton
7.8
2008
Sonnenberg, Richard
Nachdem vor einem Jahr auf der bauma 2007 ein überdurchschnittlich großes Angebot an Neuerungen vorgestellt wurde, ist auch in diesem Jahr eine stetige Weiterentwicklung der Pumpleistung und technischer Details bei Betonpumpen und Verteilermasten zu beobachten. Auf Großbaustellen erreichten stationäre Betonpumpen enorme Pumpleistungen sowohl hinsichtlich Fördermengen, wie z. B. 14000 m³ wäh...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2008-314.html
beton
7.8
2007
Sonnenberg, Richard
Zahlreiche Verbesserungen an Betonpumpen und Verteilermasten erleichtern für den Betreiber die tägliche Arbeit auf der Baustelle. Größere Bedienerfreundlichkeit, mehr Einsatzflexibilität und zusätzliche Sicherheitseinrichtungen sind das Ergebnis von Neuentwicklungen. Schmalabstützungen erweitern die Einsatzmöglichkeiten von Großmast-Autobetonpumpen auch auf Baustellen mit eingeschränkten...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2007-320.html