- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
5
2023
Bergemann, Dieter
Auf der Grundlage früherer Erkenntnisse zur Pumpbarkeit und Pumpwilligkeit sowie zu den Ursachen, Eigenschaften und Wirkungen der „Randzonen-Gleitschicht“ bei der Rohrförderung von Frischbeton werden neue Einsichten und ein aktualisiertes Berechnungsmodell für frei wählbare Rohrdurchmesser und Betonzusammensetzungen vorgestellt. Dabei werden Widersprüche in der allgemein verbreiteten Dars...
beton
5
2023
Mikhalev, Daniil / Mechtcherine, Viktor / Cotardo, Dario / Haist, Michael
Im Rahmen des AiF-Forschungsvorhabens „Sichere Betonförderung – Pumpbarkeit und Pumpstabilität“ (AiF-Nr. 20947 BG) wurden erstmalig Pumpversuche durchgeführt, die zum Ziel hatten, das Blockierungsverhalten von Beton während des Pumpens wissenschaftlich zu ergründen. Es wurde ein praxisgerechter Versuchsaufbau entwickelt, der es ermöglichte, den Beton während des Blockierens zeit- und ...
beton
7+8
2021
Sonnenberg, Richard
Etwa 16 Mio. m³ Beton werden pro Jahr in Deutschland gepumpt. Hierfür stehen nach Angabe des Bundesverbands der Deutschen Transportbetonindustrie ca. 1500 Autobetonpumpen bereit. Die Verteilung des Frischbetons auf der Baustelle erfolgt je nach Einsatz mit Schlauch- und Rohrleitungen, Krankübeln, Verteilermasten der Autobetonpumpen oder separaten stationären Verteilermasten. Mit Forschungsproj...
beton
7+8
2020
Sonnenberg, Richard
Das Betonfördergewerbe in Deutschland verarbeitete nach Angabe des Bundesverbands der Deutschen Transportbetonindustrie (BTB) im Jahr 2018 eine Betonmenge von 15,51 Mio. m3. Der Bestand an Betonpumpen wird mit 1441 Pumpen in Deutschland angegeben, von denen jede Pumpe durchschnittlich 280 Einsätze im Jahr aufweist. Die Typenvielzahl der Betonpumpen für die unterschiedlichsten Pumpaufgaben wird ...
beton
7+8
2019
Sonnenberg, Richard
Der Bestand an Betonpumpen beläuft sich nach Angabe des Bundesverbands der Deutschen Transportbetonindustrie (BTB) derzeit auf rund 1387 Pumpen (Stand: 2017), bei einer gepumptem Menge Beton von rund 11182 m³ pro Jahr und Betonpumpe. Die steigenden Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit der Bauabläufe sowie strenge Richtlinien hinsichtlich Lärmemissionen und Abgaswerten der Dieselmotoren stel...
beton
4
2019
Secrieru, Egor / Mechtcherine, Viktor
Das Pumpen von Frischbeton ist einer der Kernprozesse im heutigen Bauablauf und gewinnt von Jahr zu Jahr wachsende Bedeutung. Gleichzeitig steigen die Herausforderungen im Hinblick auf störungsfreies, effizientes Pumpen rapide an, und zwar bedingt durch die rasch zunehmende Vielfalt von Betonzusammensetzungen und Bauaufgaben. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wurden neue prüftechnis...
beton
7+8
2018
Sonnenberg, Richard
Die technische Ausstattung von Betonpumpen und Verteilermaste wird stetig auf den neusten Stand gebracht und an die geltenden Umweltauflagen angepasst. Das Angebot an Großmastpumpen berücksichtigt die speziellen Einsatzanforderungen unterschiedlicher Großbaustellen und deren länderspezifischen Besonderheiten. Betontechnologisch wird, parallel zur maschinellen Angebotspflege der Maschinenherste...
beton
7+8
2017
Sonnenberg, Richard
Aufgrund der vielseitiger werdenden Baustellenanforderungen werden immer höhere Ansprüche an die Frischbetonförderung und damit an die Betonpumpen gestellt. In Deutschland werden zurzeit jährlich etwa 20 Mio. m³ Beton gepumpt. Die zur Bewältigung dieser Förderleistung eingesetzten Betonpumpen sind nicht nur maschinentechnisch optimal ausgestattet, sie erfüllen auch die verschärften Bestim...
beton
1
2016
Secrieru, Egor / Mechtcherine, Viktor
Prognosen zur Pumpbarkeit sowie die Optimierung der Betonzusammensetzung für reibungsloses Frischbetonpumpen sollen unbedingt zu den Kernaufgaben der modernen Betontechnologie gehören. In diesem Beitrag wurden verschiedene Messgeräte – Viskosi-meter, Tribometer und Gleitrohr-Rheometer (SLIPER) – vorgestellt, die zur Vorhersage der Fließvorgänge im Förderrohr herangezogen werden können u...
Beton‑Informationen
1
2016
Remarque, Werner / Erler, Horst
Die Firma thyssenkrupp baute bei Rottweil einen 246 m hohen Testturm zur Erprobung eines innovativen, seillosen Aufzugsystems. Weithin sichtbar, sorgt eine spiralförmige Membranverkleidung des Bauwerks für eine unverwechselbare Optik. Nach seiner Fertigstellung verfügt der Turm auf einer Höhe von 232 m über die höchste, öffentlich zugängliche Aussichtsplattform in Deutschland. Der Kern des...