- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
1984
Lohmeyer, Gottfried C.O.
In zunehmendem Maße werden Bauwerke im Grundwasser als dichte Baukörper aus Beton erstellt. Sie erhalten keine zusätzliche Abdichtung durch eine äußere Dichtungshaut. Dichte Baukörper werden aus wasserundurchlässigem Beton nach DIN 1045 hergestellt [1]. Der Beton übernimmt gleichzeitig die umschließende, abdichtende und tragende Funktion. Hierbei ist eine möglichst einfache geometrische ...
beton
10
1983
Falkner, Horst / Schneider, Armin
Traditionell werden unsere Bauwerke in unterschiedlichen Abständen durch Dehnungsfugen unterteilt. Die vielen Probleme in den Fugenbereichen sowie die hohen Herstellungskosten machen aber eine Minimierung der Fugenzahl wünschenswert. Durch den heutigen Kenntnisstand auf dem Gebiet des Stahlbetonbaus kann bei vielen Bauwerken auf die Ausbildung von Dehnungsfugen ganz verzichtet werden. Dieser Bei...
beton
11
1982
NN
In [1] stellte das ACI Committee 504 den Stand der Technik bei der Planung, Ausbildung und Herstellung von wasserdichten Fugen im Tunnelbau vor. Form, Lage und Ausbildung der Fugen sowie die verwendeten Materialien müssen dafür sorgen, daß an diesen Stellen kein Wasser eindringt. An zahlreichen internationalen Ausführungsbeispielen werden bewehrte Fugenkonstruktionen vorgestellt....
beton
5
1982
Kordina, Karl / Meyer-Ottens, Claus
Bei Gebäuden mit großen Längen und Breiten können Untersuchungen des Brandverhaltens von Bauwerksabschnitten oder -ausschnitten nützlich sein, um insbesondere die gegenseitige Beeinflussung horizontaler und vertikaler tragender Bauteile zu erfassen. Auch Auflagerkonstruktionen sind meist gesondert zu untersuchen. Ferner sind Fragen der voraussichtlichen Größe der Wärmedehnungen zu beantwor...
beton
3
1980
NN
Das Aussehen eines Betonbauwerks hängt nicht nur von der Güte des Entwurfs ab, sondern auch von der Sorgfalt und Geschicklichkeit, mit der es errichtet wurde. Erfahrene Planer und Unternehmer sind sich dessen sehr bewußt, daß eine solide Detailausbildung einen großen Teil des Erfolgs ihrer Bemühungen bestimmt. Übersichtspläne und Strategien haben ihre Bedeutung, wenn aber der Detailaspekt ...
Beton‑Informationen
2
1975
Mirsalis, K.
Die Fried. Krupp Hüttenwerke AG, Bochum, ließen ein neues LD-Stahlwerk in Rheinhausen erstellen. Dabei liegen der Tiefbunker und der untere Teil des schrägen Bandkanals unter dem maximalen Grundwasserspiegel. Gefordert war ein wasserdichtes Bauwerk, da das Grundwasser weder in den Bunker noch in den Bandkanal eindringen darf. Der Beitrag geht darauf ein, wie der wasserundurchlässige Beton, ris...
Beton‑Informationen
4
1967
Engelke, Peter
Der Artikel beschreibt den Bau eines Parkhauses in der Cäcilienstraße in Köln, das mit ca. 700 Einstellplätzen zu den größten gehört. Auf acht Ebenen umfaßt es insgesamt ca. 57000 m³ umbauten Raum. Die offene Waschbeton-Fassade mit fünf betont hohen anthrazitfarbenen Brüstungsbändern und einer hellen Dachbrüstung fügt sich harmonisch in das Straßenbild ein. Auf die Ausführung von D...