- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
5
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Der Ballungsraum Ruhrgebiet wird hauptsächlich durch Wasser aus der Ruhr versorgt. Wegen der unterschiedlichen Wasserstände dieses natürlichen Flußlaufs und der Verlust durch das Überpumpen in benachbarte Flüsse kann eine geregelte Wasserversorgung nur dadurch sichergestellt werden, daß Talsperren an den Nebenflüssen der Ruhr bei reichlicher Zufuhr das Wasser speichern und bei Bedarf abgeb...
beton
2
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Durchfeuchtungsschäden waren der Anlaß, um das Dach der vor rd. 20 Jahren gebauten Kurklinik in Fallingbostel in der Lüneburger Heide instandzusetzen. Es war nicht beabsichtigt, den alten Dachbelag gegen einen neuen zu ersetzen, sondern man entschloß sich zu einer flachen Aufsattelung mit dauerhafter Harteindeckung....
beton
2
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mitten in der Stuttgarter City befindet sich die Heusteigschule, eine Grund- und Hauptschule, die 1905 vom Architekten Theodor Fischer erbaut wurde. Schwäbisch-sparsam in der Ausführung wurde dieses Gebäude in einer Art Vorstufe des Jugendstils erstellt und steht heute unter Denkmalschutz....
beton
1
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Aufgrund der Einwirkung von Feuchtigkeit, häufig unzureichender Lüftung und des normalen Abnutzungs- und Alterungsprozesses des Fliesen-Untergrunds sind Naßzellen ganz besonderen Beanspruchungen ausgesetzt. Ein dauerhafter Fliesenuntergrund kann nur mit wasserbeständigen Bauplatten erstellt werden....
beton
1
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Für das Bauvorhaben Kultur- und Kongreß-Zentrum in Suhl wurde ein ca. 85 m hohes Hochhaus als Zentrum des Bauwerks vollständig entkernt. Auch die Fassade mußte für die Neugestaltung von der ursprünglichen Ekotal-Trapezblechverkleidung befreit werden. Zwischen den Etagen an der Fassade vorgehängte trapezförmige Stahlbetonelemente mußten ebenfalls entfernt werden. Dabei wurden oberhalb und ...
beton
1
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Eigentlich wollten sie ihr Gotteshaus für die Ewigkeit errichten. Doch als die Zisterzienserinnen das Kloster Niederschönenfeld (Kreis Donau-Ries) ihre Kirche nach der Zerstörung im 30jährigen Krieg wieder aufbauten, hatten die frommen Frauen offensichtlich mehr Gottvertrauen als Wissen um den Standort ihres Bauwerks: Denn der Untergrund, bestehend aus Schluffen, Tonen und Torfen, war ausgespr...
beton
1
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Der jährliche Kostenaufwand zur Instandsetzung von Hoch- und Tiefbauten hat die Milliarden-Grenze längst weit überschritten. Ein Großteil davon fließt in die Beseitigung von Schäden an Betonflächen....
beton
1
1994
Sager, Helmut / Graeve, Holger
Der Baustoff Beton bzw. die Stahlbetonbauweise ist in hohem Maße geeignet, die vielfältigen Anforderungen des Hoch- und Tiefbaus an die beliebige Gestaltbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Dauerhaftigkeit gleichermaßen zu erfüllen [1]. Tunnelbauwerke, Kühltürme, Brücken und Parkhäuser zeigen nur beispielhaft die unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe muß der Baust...
beton
6
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die A 61 Venlo - Ludwigshafen mußte im Oktober 1993 wegen eines Erdrutsches in der Höhe von Grafschaft-Bad Neuenahr vollständig gesperrt werden. Lang anhaltende Regenfälle hatten die Böden der Region zwischen Rhein und Ahr völlig durchweicht, so auch die Ackerflächen, die an den östlichen Trasseneinschnitt durch die Ausläufer des Ahrgebirges grenzten. Innerhalb weniger Minuten rutschte de...
beton
6
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Damit moderne Schnellboote auch an alten Beton-Schwimmbrücken festmachen können, müssen die Pontons funktionstüchtig und sicher instandgesetzt sein. Eine solche Betoninstandsetzung erfolgte am Marinestützpunkt Warnemünde....