- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
5
1995
Koch, Petra (Kurzbericht / -beitrag)
Die 1909 eingeweihte Festhalle von Heidelberger Zement am Ortseingang von Leimen wird seit Sommer vergangenen Jahres bis voraussichtlich Ende Juni 1995 instandgesetzt. Notwendig wurden diese Baumaßnahmen durch einen heute nicht mehr zeitgemäßen Umbau in den 60er Jahren, bei dem ursprüngliche architektonische Elemente sowohl innen als auch außen entfernt bzw. ergänzt wurden....
beton
8
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Bei einer zunehmenden Zahl von Instandsetzungsmaßnahmen im Tiefbaubereich erweist sich neben der konventionellen Rohrverlegung der Einsatz von Ortbeton als wirtschaftliche und rationelle Lösung. Ein aktuelles Beispiel ist die Instandsetzung des Strudelbachs in der Gemeinde Weissach/Kreis Böblingen. Die Kanalbauarbeiten gestalteten sich für das ausführende Bauunternehmen wie ein Gang durchs Na...
beton
9
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Friedensbrücke in Frankfurt, eine der wichtigsten innerstädtischen Verbindungen über den Main, wurde 1848 als Eisenbahnbrücke errichtet, vor der Jahrhundertwende zur Straßenbrücke umgebaut und nach Kriegszerstörung 1950/51 als Verbundbrücke neu errichtet. Ständig steigende Belastungen, insbesondere durch den Schwerverkehr, erforderten eine Grundinstandsetzung....
beton
11
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Kuppeldächer der zwischen 1928 und 1930 erbauten Großmarkthalle in Leipzig, deren Rippen und Schalen aus Beton hergestellt sind, wurden instandgesetzt. Über einem Platz von ca. 12 000 m² wölben sich die achteckigen Kuppeln mit einer Spannweite von jeweils 75 m und einer Höhe von 34 m. Sie ruhen auf acht je 13 m hohen Eckpfeilern. Ihre Hauptelemente sind kräftige Stahlbetonrippen, die im...
beton
12
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Unter Einsatz einer Großmast-Betonpumpe und unterstützt von einem Taucher gelang es, die ausgekolkte Stauwehr-Schwelle in einem Neckar-Seitenkanal mit Unterwasserbeton instandzusetzen. Das im Uferbereich liegende Naturschutzgebiet wurde dabei von einem 150 m langen Verteilermast überbrückt....
beton
12
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die vielfach an der Untersicht der Balkonkragplatten vorhandene Tropfkante oder sogenannte "Wassernase" kann eine Schwachstelle bei Betonbauteilen sein, weil sie nicht über die Bauteiloberfläche hinausragt, sondern zurückspringt. In dieser Ausführung kann die Tropfkante sehr einfach durch das Aufnageln einer entsprechenden Holzdreikant- oder Trapezleiste auf die Schalhaut hergestellt werden. A...
Beton‑Informationen
1
1995
Hallauer, Ottokar
Nachdem die 1914 fertiggestellte Edertalsperre bei Hemfuth 1943 teilweise zerstört und ein Jahr später wieder instandgesetzt worden war, mußten in den Folgejahren immer wieder Abdichtungsarbeiten durchgeführt werden. Aufgrund ihrer heute noch großen Bedeutung wurde die Staumauer in den 80er Jahren hinsichtlich ihrer Standsicherheit und ihrer Dichtheit untersucht. Daraufhin sollte die Standsic...
beton
3
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Bei der Instandsetzung des Schwimmbades im sächsischen Bleicherode kam es der Stadt als Bauherr auf zwei Dinge an: Sie sollte kostengünstig sein, und der knappe Termin sollte eingehalten werden....
beton
5
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mit dem Landesmuseum steht in Weimar eine der schönsten Ruinen Deutschlands. Das 1863 errichtete und 1922 nach erfolgtem Umbau wiedereröffnete Museum ist ein architektonisches Meisterwerk aus der Zeit des frühen Historismus....
beton
5
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Oftmals müssen für eine lange Standdauer vorgesehene Betonbauwerke heute mit erheblichem Aufwand instandgesetzt, wenn nicht abgerissen werden. Die Spannbetonbrücken der zwischen 1959 und 1974 erbauten Brennerautobahn bilden da keine Ausnahme. An den Neoprenlagern sowie an der Betonstahlbewehrung sind durch die ständige Belastung Schäden aufgetreten, so daß eine erhebliche Anzahl der Brücken...