- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
9
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Nach der Stahlkrise in den 70er Jahren vollzog sich im Ruhrgebiet ein Strukturwandel, der innerhalb kurzer Zeit die verlorengegangenen Arbeitsplätze durch die Ansiedlung von zukunftsorientierten High-Tech-Unternehmen kompensierte. Mit den neuen Industrien wuchs auch ein neues Umweltbewußtsein. Auf die Maßnahmen zur Verbesserung der Luft folgte ein Programm zur Reinhaltung der Gewässer. In Gels...
beton
1
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Der Fernmeldeturm der Telekom in Perwenitz, fast noch an der Peripherie von Berlin gelegen, ragt wie ein erhobener Zeigefinger aus der flachen märkischen Landschaft. Über das Richtfunknetz werden Rundfunk- und Fernsehprogramme, konventionelle Telefone und Mobilfunk sowie Daten im nationalen Rahmen und über die Landesgrenzen hinaus übertragen. Antennenanlagen an der Spitze des Turms versetzen i...
beton
3
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In der Waldbronner Eishalle beeinträchtigten Unebenheiten des Betonuntergrunds unter der Eisfläche die Eisqualität. Toleranzen von bis zu 2 cm ließen unterschiedliche Eisdicken entstehen, die sich auf den Kufensport negativ auswirken. Zur Schaffung einer ebenen Fläche auf dem Beton wurde ein Lösungsvorschlag unterbreitet, der auf einer selbstverlaufenden Beschichtung auf Epoxidharzbasis beru...
beton
3
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Von dem rd. 600 000 km langen Abwasserkanalnetz in den alten Bundesländern sind über 20 % instandsetzungsbedürftig. Rd. 300 000 Mio. l Schmutzwasser versickern pro Jahr aus defekten Kanälen und gefährden Boden und Grundwasser. Daher wurde nun ein Instandsetzungssystem für undichte Abwasserkanäle entwickelt....
beton
3
1995
Meyer, Günter
Der Einfluß von Mängeln, die vor der Abnahme eines Betonbauwerks und während der Gewährleistung entstehen, wird häufig unterschätzt. Im folgenden Beitrag wird auf einige systematische und oft unbeachtete "kleinere" Mängel eingegangen, und es werden Anregungen zur Prophylaxe gegeben....
beton
2
1995
Pickhardt, Roland (Kurzbericht / -beitrag)
Über 200 Fachleute verfolgten auf dem 13. Aachener Baustofftag interessante Vorträge und kontroverse Diskussionen über die Regelwerke der Beton-Instandsetzung. Prof. Dr.-Ing. H.R. Sasse, Aachen, verwies in seiner Einführung auf die aktuelle Thematik der Veranstaltung, die nicht zuletzt aufgrund der Aufkündigung der Fremdüberwachungsverträge nach ZTV-SIB TL/TP-OS durch die Aktionsgemeinschaf...
beton
2
1995
Weber, Jürgen
Im Zuge der Überführung des Münchner Autobahnrings A 99 wurde die Isarbrücke Unterföhring vor rd. 20 Jahren erbaut. Aufgrund einiger Ausführungsfehler sowie nicht richtig ausgebesserter Schäden waren im Laufe der Jahre Korrosionsschäden an Beton- und Spannstählen aufgetreten. Im folgenden Beitrag werden die Erfahrungen bei der Instandsetzung mit PCC (Polymer Cement Concrete) und SPCC (spr...
beton
1
1995
Knaute, Walter / Köhler, Wolfram / Lechler, Klaus-Peter
Die vor rd. 55 Jahren fertiggestellte Autobahnbrücke bei Siebenlehn ist mit 70 m eine der höchsten Autobahnbrücken der ehemaligen DDR. Im Zuge der Vorbereitungen zum Ausbau eines Abschnitts der Bundesautobahn A 4 wurden Materialuntersuchungen der Unterbauten durchgeführt. Im folgenden Beitrag werden einige wesentliche Ergebnisse der umfangreichen Untersuchungen erläutert....
beton
1
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Nachdem 1989 die Zeche Rheinpreußen stillgelegt wurde, wurde im Rahmen der IBA Emscherpark mit der Planung für die Umnutzung des ehemaligen Kauen- bzw. Markscheidereigebäudes zu einem Büro- und Technologiezentrum begonnen....
beton
4
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Hallgrimskirkja in Reykjavik/Island wurde in den Jahren 1940 bis 1942 von Guojón Samúelsson, dem Architekten des isländischen Staates, entworfen und 1948 eingeweiht. Der zwischen 1962 und 1973 aus Stahlbeton errichtete 72,5 m hohe Kirchturm, an dem bereits zehn Jahre nach Ende der Bauarbeiten erste Risse festgestellt wurden, wurde von 1988 bis 1989 instandgesetzt. Weitere Schäden, ebenfall...