- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
1
1997
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Ein flachgegründetes einfeldriges Spannbetonbauwerk bildet das Herzstück eines neugestalteten Verkehrsknotenpunkts südöstlich von Kiel, wo die Bundesstraße B 202 die Landesstraße 211 kreuzt. Gemäß Ausschreibung sollte eine Platte mit einer konstanten Dicke von 1,10 m den Überbau bilden. Die mit der Ausführung beauftragte Bauunternehmung aus Oldenburg brachte einen Sondervorschlag ein, be...
beton
2
1996
Ungureanu, Andy / Falkowski, Egbert / Schmidt, Heinz-Günter
Der Bahnhofsvorplatz in Mannheim hat nach 5o Jahren ein neues Gesicht mit anspruchsvollem architektonischem Konzept erhalten. Der folgende Beitrag schildert Entwurf, Ausführung und betontechnologische Besonderheiten der Baumaßnahme, die nach Eurocode 2 und DIN V ENV 2o6 realisiert wurde....
Beton‑Informationen
5
1996
Gunkel, Peter
Immer wieder taucht die Frage auf, ob Sulfid in Beton aus Hochofenzement mit hohem Hüttensandgehalt die Gefahr einer Korrosion oder einer Wasserstoffversprödung von Spannstahl im Spannbeton hervorrufen oder begünstigen. Dabei werden entsprechende Schäden in Betonen aus Tonerdezement oder bestimmte Laborversuche zum Vergleich herangezogen, obwohl bislang in Bauwerken, in denen Spannbeton mit hÃ...
beton
4
1996
Schmitt, Günther
Die Lösung innerstädtischer Verkehrsprobleme erfordert in der Grundrißgeometrie immer ungewöhnlichere Brückenformen. So wurde z.B. in Coburg ein Brückenbauwerk aus zwei ca. 180 m langen, sich kreuzenden Überbauten ohne trennende Fugen hergestellt. Wegen des einzuhaltenden Lichtraumprofils der Bundesbahnstrecke mußte der größte und geometrisch schwierigste Bauabschnitt um 80 cm überhöht...
beton
2
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Betriebsflächen des NATO-Flugplatzes in Beja, Portugal, sind seit fast 30 Jahren in Benutzung. Unterhaltungsarbeiten waren in dieser Zeit nicht erforderlich. Bei einem Besuch der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen wurde festgestellt, daß die Decke rissefrei ist. Für eine Verschlechterung des Tragverhaltens konnten keine Anzeichen gefunden werden. Die Oberfläche war unb...
beton
5
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Beton ist sehr belastbar, aber nur, wenn er unter Druck gerät. Deshalb muß man freitragende oder großvolumige Betonkonstruktionen künstlich unter Druck setzen, damit sie die geforderte Belastbarkeit bringen....
beton
8
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Innenfläche von Beckenbauwerken aus Beton im Bereich von kommunalen und industriellen Abwasser- oder Sickerwassersystemen sind einem mehr oder weniger starken Angriff durch aggressive Abwässer oder durch biogene Korrosion ausgesetzt. Zum Schutz dieser Betonoberflächen wird eine Auskleidung aus Thermoplast-Platten bereits seit 20 Jahren erfolgreich bei Beckenbauwerken in Ortbetonbauweise ein...
beton
5
1992
Haubitz (Kurzbericht / -beitrag)
An einer Arbeitstagung zum Thema "Fortschritte im Spannbetonbau" in Berlin, durchgeführt vom Deutschen Beton-Verein E.V. (DBV), Wiesbaden, nahmen etwa 200 Fachleute aus den alten und neuen Bundesländern teil. Es wurde ein Überblick über Neuerungen in der Normung (Eurocode) und Bemessung, Spannmedien und Beton-/Einpreßmörteltechnologie sowie Verfahrenstechniken des Spannbetonbrückenbaus eins...
beton
6
1992
Steinfels, Erich / Höfener, Wilhelm / Schmitz, Wolfram
Die unter Denkmalschutz stehende Wupperbrücke in Wuppertal-Beyenburg war den Anforderungen des modernen Straßenverkehrs nicht mehr gewachsen. Zudem verschlechterte sich der bauliche Zustand der 1881 erbauten Bogenbrücke zusehends. Durch umfangreiche Instandsetzungsarbeiten und durch Ersetzen der alten Überbauplatte aus Beton B300 durch eine Zweifeld-Spannbetonplatte, die die Bögen entlastet, ...
beton
7
1992
Knufmann, Thomas / Westendarp, Andreas
An den fünf Wehrträgern des 1973 fertiggestellten Eidersperrwerkes müssen umfangreiche Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden. Neben unzureichend verpreßten Spanngliedern gefährden insbesondere Chloride sowie Fehlstellen und Risse im Beton die Dauerhaftigkeit des Bauwerkes. Während die Arbeiten an den Spanngliedern nahezu beendet sind, wird die in Anlehnung an die ZTV-SIB 90 durchgefü...