beton
7
1980
Seidlein, Peter C.
Unbegreiflich ist es nicht, daß Beton heute oft ein Synonym für vieles ist, was uns an der gebauten Umwelt mißfällt. Unter Bürgerinitiativen ist es zum Beispiel der Brauch, jedes Bauvorhaben, das sie verhindern möchten, zunächst einmal einen "Betonklotz" zu schimpfen - auch wenn es aus Ziegel oder aus Holz errichtet werden soll. Unter Betonklotz kann man sich nämlich etwas vorstellen, was ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1980-243.html
beton
10
1976
Lamprecht, Heinz-Otto
Beton ist beliebig formbar und dadurch ein vielseitiger Baustoff für den Gestalter. In der Hand von Könnern gerät er zu faszinierenden Bauten, in der von Stümpern zum Gegenteil. Beton erteilt also Zensuren. Nach dem letzten Kriege galt es, für viele Menschen möglichst schnell und wirtschaftlich ein Dach über dem Kopf zu schaffen, heute fordern wir mehr Lebensqualität und eine Umwelt, in de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-1976-363.html
beton
6
1956
Erb, Hans F.
Das neue Forschungsinstitut der Zementindustrie in Düsseldorf, das am 7. Juni seiner Bestimmung übergeben wurde, hat als Gebäude nicht nur die selbstverständliche Aufgabe, Raum zu geben für die Laboratorien und Arbeitsräume der verschiedenen wissenschaftlichen Abteilungen, sondern außerdem wohl auch nach dem Willen des Bauherren im Architektonischen die Möglichkeiten, ja die Vorzüge zu de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-1956-183.html
beton
8
1956
Künzel, Wilhelm
Es ist selbstverständlich, dass die Zementindustrie bei dem Neubau ihres Forschungsinstitutes in Düsseldorf die Gelegenheit wahrnahm, in der Praxis die verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten des Betons und Betonwerksteines aufzuzeigen. Die äußere Formgebung des Gebäudes brachte den Beweis, welche konstruktiven Möglichkeiten mit dem Baustoff Beton bzw. Stahlbeton gegeben sind....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-8-1956-1.html