- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
9
2023
Nietner, Lutz / Sallier, René / Berg, Robin / Schleinitz, Linda / Martini, Vanessa / Jesse, Frank
In einem Forschungsprojekt der HTWK Leipzig wurde der Einsatz der Radiowellen-Technologie (RWT) zur energie- und ressourceneffizienten Wärmenachbehandlung von jungem Beton untersucht und die für einen wirtschaftlichen Einsatz der Technologie notwendigen Parameter ermittelt. Zur besseren Planung und Durchführung der Erwärmungsversuche wurden vereinfachte Prognosemodelle untersucht und validiert...
beton
7+8
2022
Bosold, Diethelm / Schulz, Frank / Heinrich, Jürgen
Da zwischen einer bewitterten Balkonplatte und einer üblichen WU-Betonkonstruktion im erdberührten Kellerbereich Unterschiede existieren, gelten für Balkonplatten angepasste Anforderungen. Wichtig für die Tragfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Beton-Balkonplatte sind die Betonqualität, die Minimierung der Rissbildung und mit Abstrichen die Abdichtung der Durchführung d...
beton
4
2021
Stegink, Hermann
Wissenschaftliche Studien verweisen schon lange auf die Tatsache, dass in fast allen Städten bezahlbare Wohnungen fehlen, vor allem in den Ballungszentren. Die Bauwirtschaft stellt sich den Herausforderungen, denen jedoch die konventionellen Bauweisen allein nicht gerecht werden können. Die Bauunternehmen sind ausgelastet, außerdem beklagen sie seit Jahren einen zunehmenden Fachkräftemangel. S...
beton
11
2020
Tschernack, Tanja
Straßenbefestigungen sind sowohl verkehrsbedingten als auch klimatischen äußeren Einwirkungen ausgesetzt. Da diese beiden Größen in der letzten Zeit zunehmend Veränderungen unterliegen, kann bei einer Dauerhaftigkeitsprognose der Straßenbefestigungen nur bedingt auf Erfahrungswerte aus der Vergangenheit zurückgegriffen werden. Für die Verfügbarkeit der Straßen werden Ertüchtigungssyste...
beton
5
2020
Balder, Thorsten
Für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist eine funktionierende Infrastruktur mit leistungsfähigen Verkehrswegen (Straßen, Schienen, Wasserwege) unabdingbar. Viele Brückenbauwerke im Netz der Bundesfernstraßen (Bestand ca. 39500 Bauwerke) können die Anforderungen der heute bzw. zukünftig erforderlichen Lastklassenmodelle nicht erfüllen und müssen ...
beton
4
2019
Kautsch, Peter / Hafellner, Hans / Gappmaier, Wolfgang
Die Anforderungen an künftige Systeme zur Temperierung von Räumen nehmen ständig zu. Eine Methode, mit der sowohl Heizen als auch Kühlen unter geringerem Energieverbrauch möglich ist, ist die Betonkernaktivierung für Deckensysteme. Durch verschiedene stationäre sowie instationäre Simulationen wurden sechs verschiedene Parameter wie Rohrdurchmesser, Achsabstand, Höhenlage der Rohre, versch...
beton
1
2014
Remarque, Werner / Lyhs, Peter
Die Verwendung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen ist aus ökologischer Sicht vorteilhaft, da Umweltwirkungen bei gleichzeitiger Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit reduziert werden können. Ihre Anwendung im Bereich des Transportbetons stellt den Stand der Technik dar. In den vergangenen Jahren wurden leistungsfähige Zemente mit mehreren Hauptbestandteilen in der Festigk...
Beton‑Informationen
2
2014
Mellwitz, Roland / Richter, Michael / Reichel, Michael / Rast, Andreas
Praxisversuche in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass es möglich ist, ultrahochfesten faserbewehrten Beton (UHFB) in serienmäßigen Betonmischanlagen herzustellen. Ein solcher Beton kam auch beim Bau einer Radwegbogenbrücke in Markkleeberg zum Einsatz. Das 33 m lange und 65 t schwere Bauwerk besteht aus insgesamt zehn UHFB-Segmentfertigteilen. Der Beton mit einer charakteristischen Druck...
Beton‑Informationen
6
2012
Ehrenberg, Andreas / Feldrappe, Volkert
Die Dauerhaftigkeit von Betonen mit Hochofenzementen werden sowohl durch die mittlerweile rund 100-jährige Erfahrung mit entsprechenden Bauwerken, als auch durch die Verankerung dieser Betone im deutschen Regelwerk bezeugt. Auch für die Herstellung von Brückenkappen ist die Eignung von Hochofenzementbetonen aufgrund von Bauwerksbestandsaufnahmen ausreichend belegt. Der vorliegende Beitrag zeigt...
Beton‑Informationen
5
2010
Remarque, Werner / de Vries, Hans / Dollee, Nico / den Haan, Frenklin
Die stetige Zunahme des Verkehrs – insbesondere des Schwerlastverkehrs – erforderte die Instandsetzung und Erweiterung der Muiderbrücke, welche die Autobahn A1 über den Amsterdam-Rhein-Kanal führt. Gleichzeitig sollte die Brücke angehoben werden, um dem wachsenden Binnenschifffahrtverkehr Rechnung zu tragen. Die geplante Verbreiterung der Fahrspur erforderte eine Verstärkung der bestehend...