beton
9
2014
Sonnenberg, Richard
In den vergangenen Jahren hat sich die Betontechnologie gewandelt. Die Betonwerke produzieren in verstärktem Maße Betone, die nur mit hochwertigen Mischsystemen aufbereitet werden können. Moderne Zusatzmittel, die Dosierung von nicht verklumpten Stahlfasern und synthetischen Fasern, große Mengen an Feinteilen in der Mischung, steigende Zement- und Flugaschemengen mit niedrigen Wasserzementwert...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2014-324.html
beton
9
2013
Sonnenberg, Richard
Der Entwicklungsstand moderner Betonmischanlagen ist gekennzeichnet durch energiesparende Antriebe, die den Energieverbrauch bei der Betonherstellung eindämmen und somit Kosten sparen. Mit variabel einstellbaren Geschwindigkeiten der Mischwerkzeuge lassen sich empfindliche Bestandteile des Mischguts, wie Perlite, Styropor oder Blähton, geschont mischen, ohne die Körner zu zertrümmern. Zur Wert...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2013-348.html
beton
21+22
1954
Riedig, BR
In der Zement- und Betonindustrie müssen teils während des Herstellens und teils nach der Fertigung Transportmittel oder Arbeitsmaschinen genau und über einen bestimmten Zeitraum gleichbleibend mit Massengütern beschickt werden, wobei manchmal mit dem Zuteilen eine Kontrolle nötig ist. Die hierfür geschaffenen Einrichtungen arbeiten rein kontinuierlich oder taktmäßig mit jeweils kleinen, i...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-2122-1954-317.html
beton
7+8
1954
Riedig, BR
Da heute an die Güte des Betons große Anforderungen gestellt werden, kommt es darauf an, ein möglichst gleichmäßiges und über einen gewissen Zeitraum gleichbleibendes Gemisch zu erzeugen. Es wird daher vielfach ein Abmessen der Bestandteile nach dem Gewicht '.gefordert, das gleichmäßiger und genauer als das Zuteilen mth dem Rauminhalt ist, womit die Frage nach der Wahl einer Mischerart zus...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-78-1954-95.html