- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
1+2
2023
Schneider, Martin
Im Auftrag des schweizerischen Bundesamts für Strassen (ASTRA), Filiale Bellinzona, wird auf dem Gelände der 1995 stillgelegten Monteforno-Stahlwerke bei Giornico (TI) ein Schwerverkehrskontrollzentrum (SVKZ) für die südliche Zufahrt zum Gotthard-Straßentunnel gebaut. Von dort aus sind es noch rd. 30 Minuten bis zum Südportal. Nach der Fertigstellung wird das SVKZ an den Kanton Tessin überg...
beton
12
2022
Ulonska, Dietmar
Verkehrsflächenbefestigungen mit Betonpflastersteinen sind in Deutschland ausgesprochen populär. Das ist auf die vielen technischen Vorteile dieser langlebigen und nachhaltigen Bauweise zurückzuführen, vor allem, wenn sie in der ungebundenen Variante ausgeführt wird. Hinzu kommen die zahlreichen gestalterischen Möglichkeiten, die sich mit Betonpflastersteinen sowohl im privaten Wohnumfeld al...
beton
11
2022
Himsel, Katharina
Das in Deutschland bisher größte beauftragte ÖPP-Projekt (öffentlich-private Partnerschaft) Verfügbarkeitsmodell A3 Autobahnkreuz Biebelried – Autobahnkreuz Fürth/Erlangen besteht aus der Planung, dem Ausbau, dem Betrieb sowie der Erhaltung des rd. 76 km langen Abschnitts zwischen den Autobahnkreuzen Biebelried und Fürth/Erlangen. Bei einem Verfügbarkeitsmodell (V-Modell) nimmt der ÖPP-...
beton
11
2022
Ulonska, Dietmar
Verkehrsflächenbefestigungen mit Betonpflastersteinen sind in Deutschland ausgesprochen populär. Das ist auf die vielen technischen Vorteile dieser langlebigen und nachhaltigen Bauweise zurückzuführen, vor allem, wenn sie in der ungebundenen Variante ausgeführt wird. Hinzu kommen die zahlreichen gestalterischen Möglichkeiten, die sich mit Betonpflastersteinen sowohl im privaten Wohnumfeld al...
beton
9
2022
Gerdes, Benjamin
Die Betonierarbeiten zur Herstellung von Verkehrsflächen aus Beton finden naturgemäß immer unter freiem Himmel, also bei einer bestimmten Wetterlage statt. Die Witterungseinflüsse und ihre jeweiligen Auswirkungen sind bei der kurz- und mittelfristigen Arbeitsplanung zu beachten: Einige Witterungseinflüsse erfordern nur geringfüge Maßnahmen, andere können dazu führen, dass der Beginn bzw. ...
beton
11
2021
Tiemann, Andreas
In einer neuartigen Bauweise hat die Heinz Schnorpfeil Bau GmbH auf der A 61 einen 4 km langen Abschnitt der Fahrbahn in Fahrtrichtung Köln erneuert. Es geht um die Horizontal-Hybrid-Bauweise mit einer durchgehend bewehrten Betonfahrbahndecke (DBB) auf der rechten Fahrspur und dem Standstreifen. Der Überholfahrstreifen wurde in diesem Zusammenhang in Asphaltbauweise mit einer Gussasphaltdecke au...
beton
11
2021
Grünewald, Alexander
Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) in Singen musste als bedeutender Verkehrsknotenpunkt baulich, verkehrstechnisch und gestalterisch modernisiert werden. Die Verantwortlichen entschieden sich für den Einsatz von Beton als Deckenbaustoff, da die Fläche vergleichsweise hochbelastet war und die üblichen Instandhaltungszyklen der klassischen Asphaltbauweise im vorliegenden urbanen Kontext immer wied...
beton
11
2021
Springenschmid, Rupert
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Randbedingungen für den Bau und die Instandhaltung der Betonfahrbahndecken unserer Verkehrswege grundlegend geändert, ähnlich wie auch für Brücken und viele weitere Bereiche des Bauwesens. Es ist absehbar, dass für Baulastträger und Bauunternehmen die damit verbundenen Herausforderungen von Jahr zu Jahr noch größer werden. Bauingenieure und Be...
beton
11
2021
Oesterheld, René
Im gesamten Bundesgebiet zeigen sich immer mehr Auftraggeber im Straßenbau der Betonbauweise gegenüber aufgeschlossen. Die Vorteile und die gesamten Kosten über die Lebensdauer beweisen, dass der Werkstoff Beton eine sinnvolle und nachhaltige Lösung im Straßenbau darstellt. Dies unterstreichen Betonstraßen, die 60 bis 70 Jahre unter Verkehr liegen und immer noch ihren Zweck erfüllen, obwohl...
beton
11
2021
Peck, Martin
In 2020 konnte die Erarbeitung des Merkblatts über den Einsatz rezyklierten Betons aus AKR-geschädigten Betondecken im Straßenbau (M RC-AKR) nach nur zweijähriger Bearbeitungszeit abgeschlossen werden. Es soll vor allem die formelle Regelungslücke schließen, die bisher den Einsatz von rezykliertem Beton aus AKR-geschädigten Betondecken im Straßenbau verhinderte....