- Verlag Bau + Technik
 - Eintrag
 
Verkehrsflächen aus Beton mit Fließmittel 
		Der Zentrale Busbahnhof in Offenbach am Main 
		Antwerpen, Peter / Hersel, Otmar 
		Stark belastete Bereiche im kommunalen Straßennetz, die zusätzlich hohe Schubkräfte aufnehmen müssen, zeigen in der bituminösen Bauweise immer wiederkehrende Schäden durch Wellenbildung, Aufquetschungen oder Spurrinnen, die bis in die Binderschicht reichen. Eine Verschärfung dieser Situation ist durch die zunehmende Erhöhung der Achslast und die Vergrößerung des Kontaktdruckes infolge verkleinerter Reifenabmessungen bei gleichzeitig höherem Reifeninnendruck eingetreten. Ab 1992 wird in Anpassung an die Vorschriften der Europäischen Gemeinschaft die 11,5 t-Antriebsachse bei uns möglich sein. Allein dadurch wird die Straßenbeanspruchung um über ein Drittel steigen. Viele Städte sind aus diesem Grunde dazu übergegangen, kritische Flächen wie Bushaltestellen und Busbahnhöfe, Kriechspuren für den Schwerverkehr und hochbelastete Kreuzungsbereiche durch Fahrbahndecken aus "Beton mit Fließmittel" zu befestigen. Der Beitrag soll am Beispiel des Zentralen Omnibusbahnhofes am Hauptbahnhof der Stadt Offenbach am Main einen Überblick zu dieser aktuellen, verformungsbeständigen Bauweise geben. 
		
			
			
			Beitrag herunterladen
			
			
  
  
			
				
		
		
		Ein Login ist zur Zeit leider nicht möglich.
oder alternativ ohne Konto:
Beitrag kaufen (€24,-)
			beton 8/1989 ab Seite 336   
		
				
		
		Herausgeber des Artikels:
beton
bis beton 4/2022: Verlag Bau+Technik GmbH
ab beton 5/2022: Concrete Content UG
Wuppertal / Schermbeck
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70
	beton
bis beton 4/2022: Verlag Bau+Technik GmbH
ab beton 5/2022: Concrete Content UG
Wuppertal / Schermbeck
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70