- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
5
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Wie ein herausragendes Wahrzeichen wirkt die Donaubrücke Tulln-West in Österreich mit ihrem charakteristischen A-Pylon. Die inzwischen weitgehend fertiggestellte Schrägkabel-Brücke, die nach einem Entwurf von Prof. Dr. Pauser, Wien, entstand, wirkt mit ihrem 71 m hohen Pylon ungewöhnlich schlank. Hier wurde eine seltene Art von Pfeilergründung und -aufbau verwendet; außerdem kam eine automa...
beton
9
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die neue Schrägkabelbrücke "Grenland-Bro" wird den Eidangerfjord, eine stark befahrene Schiffahrtsstraße, in 608 m Länge überqueren. Die Brücke ist Teil der E 18 zwischen Oslo und Kristiansand. Wegen des 166 m hohen Pylons, der erforderlichen Maßgenauigkeit und der teilweise rauhen, klimatischen Bedingungen vor Ort entschied sich die ausführende Firma für eine selbstkletternde Schalung....
beton
11
1992
Büchel, Rainer
Ende 1994 soll die insgesamt 2141 m lange Pont de Normandie die Seine-Mündung zwischen Honfleur und Le Havre überspannen. Mit ihrer Hauptöffnung von 856 m wird sie - zumindest für kurze Zeit - die weitestgespannte Schrägkabelbrücke sein. Die beiden Pylone werden in Selbstkletterschalungen hergestellt....
beton
3
1984
Bausch, Dieter
Die Selbstklettertechnologie hat bei der Lösung diffiziler Schalungsaufgaben neue Akzente gesetzt. Sie eröffnete in den vergangenen Jahren der Betonbauweise neue Perspektiven und sogar neue Märkte. Jüngstes Beispiel: Die Pylone der Faro-Falster-Brücke in Dänemark, die in ihrer Konstruktion vergleichbar sind mit den Stahlpylonen der Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen, wurden erstmalig mit H...