beton
10
1995
Danielewski, Gerd
Opus caementitium hieß eine vom antiken Rom ausgehende und vor rund 2000 Jahren in vielen europäischen Ländern eingebaute Form von Gußbeton. Noch heute kündigen Bauwerke wie das Pantheon in Rom oder der Pont du Gard in Frankreich von der Dauerhaftigkeit dieses Materials, über das in [1] ausführlich berichtet wird. An diesem "Römischen Beton" gemessen ist der seit Mitte des vorigen Jahrhund...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1995-716.html
beton
1
1983
NN
Der baubiologischen Szene des letzten Jahres mangelt es an belebenden Höhepunkten. Sie hat keine neuen Feindbilder aufrichten können, während die Mehrzahl der bisher gebräuchlichen unter dem Druck nachprüfbarer Tatsachen und durch die Ausleuchtung dubioser Hintergründe verblaßt sind. Hinzu kommen Negativ-Erlebnisse, wie die Liquidation des Instituts für Baubiologie e.V. in Rosenheim oder d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1983-35.html
beton
7
1983
Danielewski, Gerd
Werbung für Zement und Beton steht seit mehr als 20 Jahren im Mittelpunkt der verbandlichen Aufgaben des Verfassers. Als Bauingenieur bemüht er sich, technisch fundierte Öffentlichkeitsarbeit für diese Baustoffe zu machen, wobei Eigenschaften und Vorzüge von Beton objektiv und nachprüfbar beschrieben werden. Keineswegs geht es darum, andere Materialien schlecht zu machen oder ihnen gar schä...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1983-250.html