Beton‑Informationen
7
1966
Eisenmann, Ortwin
Sichtbeton im Sinne dieses Artikels ist Beton, der nicht nur statische und raumabschließende, also konstruktive Funktionen zu erfüllen hat, sondern bewußt und schon von der Planung her als gestaltendes Element des Bauwerkes dient. Der Autor zeigt, daß die Technologie des Sichtbetons die jedes Qualitätsbetons mit geschlossenem, dichtem Gefüge ist. Darüber hinaus verlangt die Technik des Sich...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-7-1966-123.html
Fachbuch
36
1965
Künzel, Wilhelm
Das Buch gibt sowohl dem Architekten als auch dem ausführenden Bauunternehmer eine auf die Entwurfsarbeit und die Bauausführung ausgerichtete Darstellung der Möglichkeiten des Sichtbetons. Die zahlreichen Bilder von ausgeführten Sichtbetonarbeiten reichen vom reinen Ingenieurbau über den Sakralbau bis zu Beispielen aus der Baudenkmalpflege und im Detail von typischen schalungsrauhen Flächens...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-36-1965-.html
beton
7+8
1959
Menke, Anton
Kalkausscheidungen auf Betonflächien entstehen überwiegend in der kalten Jahreszeit, da sich die Erhärtungsreaktionen verzögern, die Wasserverdunstung verlangsamt und vor allem auch Fremdwasser (Niederschlags-, Kondens- und Nachbehandlungswasser) häufig Gelegenheit hat, längere Zeit mit dem jungen Beton in Berührung zu stehen. Bei Betonbauwerken im Freien muss von Anfang an dafür gesorgt w...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-78-1959-250.html