beton
5
2015
Kampen, Rolf
Die Weiße Wanne, ein wasserundurchlässiges Bauwerk aus Beton, ist eine seit über einem halben Jahrhundert bewährte Bauweise und damit anerkannte Regel der Technik. Sie besteht aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand und ist u.a. in der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (WU-Richtlinie) geregelt. In Verbindung mit den erforderlichen bautechnischen Maßnahmen u...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2015-180.html
beton
5
2015
Preetz, Christian
Die Haftung des Architekten für Undichtigkeiten des Bauwerks ist eines der zentralen Themen im Architektenrecht. Häufige Fehlerquelle ist die bereits fehlerhafte Planung der Bauwerksabdichtung infolge einer fehlenden Grundlagenermittlung. Im Rahmen der Bauausführung stellen Abdichtungsarbeiten zugleich ein Gewerk mit zahlreichen Fehlerquellen dar, unabhängig von der Frage, ob eine so genannte ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2015-186.html
beton
5
2015
Bosold, Diethelm
Kelleraußentreppen und Kellerlichtschächte in Wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton sind vordergründig ähnlich, da die Wanne für Öffnungen (Türen oder Fenster) geöffnet wird und nun verhindert werden muss, dass Oberflächenwasser (Regen oder Schnee) oder Grundwasser in die Wanne eindringen kann. In der Ausführung gibt es aber große Unterschiede. Für Kellerlichtschächte gibt es fer...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2015-192.html
beton
9
2015
Neunzig, Christian / Uebachs, Stephan / Hinzen, Marcus / Brameshuber, Wolfgang
Bei der Herstellung von massigen Bodenplatten können trotz des Einsatzes von regelgerechten Betonen Schwierigkeiten bei der Betonage und ebenfalls nach der Fertigstellung auftreten. Aufgrund der anspruchsvollen Baustellenlogistik und der besonderen Anforderungen bei der Ausführung der Betonage ist neben der Betonzusammensetzung eine sehr sorgfältige Arbeitsweise bei der Fertigstellung notwendig...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2015-446.html
beton
9
2015
Brameshuber, Wolfgang
Das nachträgliche Abdichten von Massivbauwerken gegen drückendes Wasser ist bautechnisch sehr anspruchsvoll. Als eine sehr nachhaltige Methode ist der Einbau einer Weißen Wanne aus Textilbeton anzusehen. Bei ökonomisch noch vertretbaren Kosten zeichnet sich Textilbeton durch seine Dünnwandigkeit aus, was zu wenig Verbrauch von nutzbarem Raum – und damit auch zu einer Wertsteigerung des GebÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2015-454.html
beton
3
2015
Bastert, Heinrich / Fingerloos, Frank / Kiltz, Denis
Bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, so genannten WU-Bauwerken, übernimmt die Betonkonstruktion neben der tragenden auch die abdichtende Funktion gegenüber einer Feuchtebeanspruchung von außen. Die Weiße Wanne als im Erdreich eingebettetes wasserundurchlässiges Bauwerk aus Beton hat sich – nicht zuletzt durch Richtlinien, Merkblätter und zahlreiche Fachveröffentlichungen – al...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2015-80.html
beton
12
2015
Dahmen, Heinz-Peter
Die Vernässung von Gebäuden hat in den vergangenen Jahren bedingt durch verschiedene Umwelteinflüsse deutlich zugenommen. Bauwerke, die entweder gar nicht oder lediglich gegen nicht drückendes Wasser abgedichtet wurden, sind besonders gefährdet. Durch die Bündelung von Kompetenzen in den Bereichen Betonbau und Kellerabdichtung sind praxisgerechte Konzepte zur Erstellung nachträglicher Weiß...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2015-594.html
beton
10
2015
Ebeling, Karsten
Weiße Wannen sind in Bezug auf Trennrisse und der Anforderung der Wasserundurchlässigkeit als anspruchsvolle Bauaufgabe anzusehen. Es ist daher wichtig, dass sich Planende und Ausführende bewusst machen, diese Ingenieuraufgabe in der Planung und Ausführung so zu optimieren, dass die Konstruktion, der Beton und die Bauausführung möglichst wenig rissanfällig werden. Das Gelingen einer Weißen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2015-500.html
beton
12
2014
Hohmann, Rainer
Bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton stellen Fugen und Durchführungen oftmals potenzielle Schwachstellen dar. In dem Beitrag wird daher auf wesentliche Aspekte bei der Planung und der Ausführung von Fugenabdichtungen von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton eingegangen. Bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton müssen sämtliche Fugen und Durchdringungen planmäßig wasserd...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2014-482.html
beton
12
2014
Krell, Jürgen
Planung ist eine Werkleistung, damit ist der Leistungserfolg vereinbart. Das bedeutet, der Planer ist gehalten, den Bauherren insbesondere über die zu erwartenden Besonderheiten der unterschiedlichen Bemessungsgrundsätze und die zu erwartende unvermeidbare Feuchte aufzuklären. Gerade bei den überwiegenden Nutzungsklassen A wird der späteren Rissbildung zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2014-496.html