beton
9
1988
NN
Vor der Elbmündung bei Cuxhaven liegt die Insel Neuwerk. An ihrem Westrand wurde im vergangenen Jahr ein über 60 m hoher Antennenträger aus Beton errichtet. Er dient, insbesondere bei verminderter Sicht oder Sturmwetterlagen, im Rahmen der Erneuerung der Landradarkette Elbe zur Navigationsunterstützung. Dem Bau waren eine ökologische Bestandsaufnahme mit landschaftspflegerischem Gutachten sow...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1988-372.html
beton
5
1987
NN
An die Stelle der kostenträchtigen Sonderkonstruktionen, die bei Kragplatten an Türmen üblich sind, können auch viel kostengünstigere Lösungen treten. Für den Bau des neuen Fernmeldeturms in Waldburg, Nähe Ravensburg, fand man eine Lösung, die fast ausschließlich aus Serien-Schalungs- und Gerüstteilen besteht....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1987-202.html
beton
8
1987
NN
Ein mitten in der Stadt erbauter Fernmeldeturm stellt besondere Anforderungen an die Oberfläche, da seine Fassade - wie die jedes anderen Bauwerks auch - täglich den schädigenden Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, Reparaturen aber ungleich schwieriger und kostspieliger sind. Deshalb müssen Ausbesserungsarbeiten auf das notwendige Maß beschränkt werden. So empfiehlt sich z.B. bei zu geringer B...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1987-333.html
Beton‑Informationen
4
1986
Niemeyer, Werner / Kollo, Helmut
Die Dauerhaftigkeit von Stahlbeton wurde von den Autoren anhand von Prüfungen am Dortmunder Aussichts- und Fernmeldeturm nachgewiesen. In dem Bericht schildern sie ihre Erfahrungen, die sie mit Beton aus Hochofenzement bei dem Bauobjekt gewannen. Nach über 25jähriger Standzeit wurden neben der Beurteilung der allgemeinen visuellen Beschaffenheit der Betonoberfläche Bohrkerne entnommen und unte...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1986-41.html
Beton‑Informationen
5
1980
Kaiser, Günter / Uhlemann, Erhard / Wiedenmann, Hartmut
Am 1.2.1979 begann der Bau des Düsseldorfer Fernmeldeturms im neu zu gestaltenden Hafengebiet, dem zukünftigen Rheinpark Bilk, in unmittelbarer Nachbarschaft des dort geplanten Landtagsgebäudes; die schlüsselfertige Übergabe war für den 1.12.1981 vorgesehen. Der Beitrag geht auf die Konstruktion des Bauwerks, Besonderheiten bei der Bauausführung sowie auf die betontechnolgischen Aspekte ein...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-1980-46.html
Beton‑Informationen
5
1979
Teubert, Walter
Der neue Fernmeldeturm in Mülheim-Speldorf mit einer Gesamthöhe von 158 m dient als Ersatz für den bisherigen 91 m hohen Stahlgitterturm, der den Anforderungen nicht mehr genügte. Der Beitrag geht auf die Betonzusammensetzung bei diesem Bauprojekt ein. Verwendet wurde Transportbeton, wobei ein Übergabesilo zwischengeschaltet wurde, um nur ein Betonfahrzeug einsetzen zu müssen. Die Betonförd...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-1979-55.html
Beton‑Informationen
4
1963
NN
Der kurze Beitrag beschreibt, wie die Bundespost in der Nähe von Wuppertal einen Fernmeldeturm unter Verwendung von Montanzement errichtete. Das in Gleitschalbauweise entstandene Gebäude übernimmt mehrere technische Funktionen, so werden von hier aus das Erste und Zweite Fernsehprogramm im Richtfunk für die Stadt Wuppertal ausgestrahlt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1963-49.html
Beton‑Informationen
4
1961
Eisenmann, Ortwin
Der rund 174 m hohe Aussichts- und Fernmeldeturm Dortmund mit einem rotierenden Café bildete die Attraktion der Bundesgartenschau 1959 in dieser Stadt. Der Artikel geht auf Statik, Betontechnik und Ausführung dieses Bauwerks ein. Beim Bau konnten Erfahrungen aus dem Kaminbau und vom Bau des Fernsehturmes in Stuttgart verwendet werden. Nachdem das Fundament erstellt war, wurde der röhrenförmige...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1961-41.html