- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Fernmeldezentrale in Cadiz, Spanien, besteht aus zwei Teilen: einem Bürogebäude, das eine städtebauliche Lücke am Paseo Maritimo schließt, und dem rückwärtig angefügten Fernmeldeturm mit Basisgebäude. Bei der Verwirklichung des Konzepts wurden neben Beton eine Vielzahl von Materialien - Holz, Naturstein, Stahl und Glas - verwendet....
beton
8
1994
Danielewski, Gerd (Kurzbericht / -beitrag)
Wir fühlen uns nicht nur für die Qualität der hergestellten Produkte, sondern auch für das verantwortlich, was daraus entsteht. Mit dieser Feststellung machte Rolf-Rüdiger Risch, Vorstandsvorsitzender der Hebel AG, kürzlich in der Bauhaus-Stadt Dessau den Standpunkt seines Hauses deutlich. Er verwies außerdem auf das frühe Engagement seines Hauses in den neuen Bundesländern. Mit Investiti...
beton
1
1994
Nägeli, Walter / Vallebuona, Renzo
Die neuen Werksanlagen der B. Braun AG wurden in eine fast unberührte Landschaft bei Melsungen eingefügt. Wichtiger Bestandteil des architektonischen Konzeptes ist dabei das spannungsvolle Mit- und Gegeneinander von Natur und Gebäuden. Es konnte mit optisch ansprechenden Strukturen aus Beton realisiert werden und setzt Akzente im modernen Industriebau....
beton
7
1993
Zeidler, Eberhard H.
Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Eberhard H. Zeidler hat mit seinem Konzept für den Media-Park in Köln Raum für Architektur in der Metropole am Rhein geschaffen. Bereits der Cinedom als Einzelbauwerk ist eine Attraktion. Viele seiner Bauten sind richtungsweisend für Architekturentwicklungen weltweit und Ausdruck einer Suche nach möglichen Wegen kommender Entwicklungen vor dem Hintergrund der Archi...
beton
2
1992
Grundner, Alfred / Hammerschmidt, Gerald
Bis zu 30 000 Fahrzeuge quälen sich bisher tagtäglich über die Bundesstraße B 17 durch Schongau und Peiting. Diese Straße ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung zwischen Augsburg und dem Voralpengebiet. Um die Situation zu verbessern, wird derzeit eine Umfahrung der o.g. Orte gebaut. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Brücke über den Lechstausee südlich von Schongau. Bei der Gestaltung w...
beton
4
1992
Möhring, Martin
Sher e Banglanagar ist das größte und eines der letzten Projekte, das von Louis Kahns Büro in Philadelphia umgesetzt wurde. Es hat seinen Ausgangspunkt als zweiter Regierungssitz von Pakistan, das sich nach der Teilung Indiens 1949 aus den mehrheitlich moslemischen Provinzen im Westen und Osten zusammensetzte. Die über 1500 km voneinander getrennten Staatshälften sollten mit der Verteilung de...
beton
5
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Auf dem Berg Schönstatt bei Vallendar am Rhein liegt der Neubau der Begegnungsstätte Pater Josef Kentenichs, des Begründers der Schönstattbewegung, einer katholisch-apostollischen Bewegung zur Förderung des christlichen Lebens. Als liegendes Kreuz bietet sich die Anlage dem Besucher dar; die Längsachse des Kreuzes ist auf die letzte Ruhestätte Pater Kentenichs, die Anbetungskirche, gerichte...
beton
9
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Beim Bau der Grundschule "De Evenaar" im Osten Amsterdams hat der Architekt mit der Intention, Kunst und alltägliches Leben miteinander zu verbinden, einen zentral orientierten Gebäudekomplex geschaffen. Der Bau des neuen Gebäudes, das seinen Mittelpunkt in der zentralen Halle hat, in der alle möglichen Aktivitäten zusammenlaufen, ersetzt ein in unmittelbarer Nachbarschaft stehendes, das noch...
beton
11
1992
Meier, René
Die Zahl der Kurgäste hat sich in den letzten Jahren verringert, auch in der Schweiz. Es bedarf daher schon einiger Anstrengungen, um die Kurbäder zu füllen. Dementsprechend wurde das neue Badezentrum im schweizerischen Schuls/Engadin gebaut: Neben den Bade- und Kureinrichtungen wurde auch für ansprechende Möglichkeiten zu Fitneßtraining und zahlreichen Therapien Sorge getragen. Der Architek...
beton
11
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Zementwerk der Rohrbach-Zement in Dotternhausen verwendet heimischen Ölschiefer für die Produktion von Zement, der Abbau des Ölschiefers erfolgt quasi vor der Haustür. Fossilienfunde sind daher keine Seltenheit, die schönsten Stücke stellt man seit Sommer vergangenen Jahres in einem firmeneigenen Museum der Öffentlichkeit zur Verfügung. Dies wurde dadurch möglich, daß sich die Firmen...