beton
10
1997
N.N.
Drei Studenten der Universität Stuttgart erhielten von der Bauberatung Zement Förderpreise für ihre innovativen Diplomarbeiten verliehen, die sich durch eine intensive und einfühlsame Beschäftigung mit dem Hochbunker an der Friedberger Anlage in Frankfurt am Main auszeichnen. Der Bunker wurde während des Krieges an der Stelle der von den Nationalsozialisten zerstörten jüdischen Synagoge er...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1997-597.html
beton
12
1997
Fehlhaber, Jörg
Der Architekturpreis Beton wird im zweijährigen Rhythmus an Objekte verliehen, die sich durch eine besonders gelungene Verwendung des Baustoffs Beton auszeichnen. Der Beitrag stellt die diesjährigen Gewinner des Preises mit ihren Arbeiten vor und geht auf die gestalterischen Kriterien ein, die zur Zusprechung der Preise geführt haben....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1997-709.html
beton
12
1997
N.N.
Es ist ein Verwaltungsgebäude, das z.T. klassische Aufgaben erfüllen soll, ohne jedoch ein klassischer Verwaltungsbau zu sein: Das neue Gebäude für Marketing und Kommunikation, kurz K-Gebäude genannt, der Sto AG an ihrem Hauptsitz in Stühlingen-Weizen im Südschwarzwald. Der britische Architekt Michael Wilford hatte es sich zur Aufgabe gemacht, ein Gebäude zu konzipieren, in dem Büro-, Sch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1997-735.html
beton
10
1996
Gyhr, Walter
Das unter Raumnot leidende Berlin Museum im Bezirk Kreuzberg erhielt einen architektonisch ungewöhnlichen Erweiterungsbau, der vor allem durch seine aufsehenerregenden Lichtbänder und Fensteröffnungen in der Fassade Aufmerksamkeit erregt. Im folgenden Beitrag werden die einzelnen Bauwerksteile sowie die Ausführung erläutert....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1996-606.html
beton
5
1995
Fehlhaber, Jörg M.
In der Industriearchitektur unserer Tage werden Prinzipien des neuen Bauens vom Beginn des Jahrhunderts fortgeführt. Das, was Mies van der Rohe einmal als "Haut- und Knochenkonstruktion" formulierte und was er in seinem berühmten "Geschäftshaus aus Beton" von 1922 als visionäres Muster entwarf, wurde zum Sinnbild für diese Kontinuität. Die tragenden Teile des Gebäudes bestehen dabei aus ein...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1995-318.html
beton
12
1995
Fehlhaber, Jörg M.
Seit 20 Jahren wird der Architekturpreis Beton verliehen und seit 20 Jahren beraten alle zwei Jahre namhafte Juroren darüber, wer und welche Arbeiten ausgezeichnet werden sollen. Wichtige, bekannte Bauten und ihre Baumeister haben ihn erhalten. Keilhues, Steidle, Mohl, Oesterlen, Ackermann, Billing-Peters-Ruff, von Gerkan, Marg + Partner, Schürmann und Schürmann, Schattner, Striffler, Gutbrod, ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1995-872.html
beton
9
1995
Fehlhaber, Jörg M.
Mit dem Fall der Mauer und der fortschreitenden deutsch-deutschen Einigung wuchsen nicht nur in den neuen Bundesländern die Hoffnungen auf eine qualitätvolle Umgestaltung der ehemaligen DDR. Auch im Westen der Republik wünschte man sich, insbesondere in den Fachkreisen, daß die Fehler des Wiederaufbaus sich nicht wiederholen würden und eine lupenreine Restaurierung einsetzen würde. Im folgen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1995-630.html
beton
6
1994
Mayer, Roland / Bährle, Peter M.
Meist stehen allein Funktionalität und preiswerte Ausführung bei der Realisierung von Industriearchitektur im Vordergrund. Anders ist dies jedoch in Weil am Rhein, wo auf dem Vitra-Werksgelände neben dem aufsehenerregenden Design-Museum von Frank Gehry zwei weitere ungewöhnliche Gebäude in Sichtbeton errichtet wurden: der Konferenzpavillon von Tadao Ando und das Feuerwehrhaus von Zaha M. Hadi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1994-314.html
beton
1
1994
Schmidt, Karl-Wilhelm (Kurzbericht / -beitrag)
Fünf Architekten wurden im Mai 1993 für ihre Bauten mit dem Architekturpreis Beton '93 ausgezeichnet (wir berichteten ausführlich in "Beton," Heft 9/93)....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1994-30.html
beton
4
1994
Dorn, Roland / Peuckert, Linus
Der funktionalen und ästhetischen Integration von Automobilen kommt heute bei nahezu jeder Planungs- und Bauaufgabe eine zentrale Bedeutung zu. Von einfachen Parkplatzanlagen und sogenannten Parkpaletten über Tiefgaragen und Parkhäuser haben sich bis heute eine Vielzahl unterschiedlicher Bausysteme und Bautypen entwickelt, die allerdings nicht immer zu gestalterisch, ökonomisch und ökologisch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1994-194.html