- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
10
2023
Löschnig, Peter
Um die notwendige CO2-Reduzierung in der Bauindustrie zu erreichen, müssen ihre Prozesse und die verwendeten Materialien nachhaltiger werden. Alle am Bau Beteiligten sind herausgefordert, ihre Abläufe zu verändern und neue Methoden anzuwenden sowie alternative Baustoffe einzusetzen. Es gibt verschiedene Ansätze, wie etwa die Bauchemie- Industrie das umsetzen kann. Die Sika Deutschland GmbH wir...
beton
6
2022
Raupach, Michael / Morales Cruz, Cynthia
Vortrag auf dem 58. Aachener Baustofftag "Nachhaltige Baustoffe für eine digitale Zukunft"
Die Erkenntnisse im Rahmen dieser Analyse können wie folgt zusammengefasst werden: Carbonbeton bietet zahlreiche Möglichkeiten für nachhaltiges Bauen und Erhalten.
Die Ausgangsstoffe für Carbonbeton verursachen höhere spezifische Treibhausgas-Belastungen als die des Stahlbetons, der Effekt der...
Die Erkenntnisse im Rahmen dieser Analyse können wie folgt zusammengefasst werden: Carbonbeton bietet zahlreiche Möglichkeiten für nachhaltiges Bauen und Erhalten.
Die Ausgangsstoffe für Carbonbeton verursachen höhere spezifische Treibhausgas-Belastungen als die des Stahlbetons, der Effekt der...
beton
1+2
2022
Wiens, Udo
Zunehmende Rohstoffknappheit, begrenzter Deponieraum und das Erfordernis zur Reduzierung von CO2-Emissionen sind die globalen Vorgaben, die von nachhaltigen Gebäuden u.a. einen geringen Verbrauch von Rohstoffen und Energie ebenso wie eine größtmögliche Nutzungsflexibilität und Wiederverwendbarkeit oder Dauerhaftigkeit der Funktion im Bauwerk fordern. Sie müssen ökologischen, ökonomischen u...
beton
4
2021
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Auch die Betonbauweise muss ihren Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen leisten, trägt die Zementherstellung – global betrachtet – doch mit rund 6 % bis 7 % zur anthropogen verursachten CO2-Freisetzung bei. Dies hat der Verein Deutscher Zementwerke e.V. zum Anlass genommen, im November 2020 eine eigene Roadmap „Dekarbonisierung von Zement und Beton – Minderungspfade und Hand...
beton
4
2020
Brandenburger, Dirk / Meißner, Matthias
Die Nachhaltigkeit von Beton wird bislang überwiegend durch den Einsatz von klinkerreduzierten Zementen und/oder durch den Einsatz von Betonzusatzstoffen nach dem k-Wert Konzept gesteigert. Am Beispiel Steinkohlenflugasche wird aufgezeigt, welche Möglichkeit das Regelwerk zusätzlich bietet, um diese an Bedeutung zunehmende Optimierungsaufgabe von der Stoffebene auf die Betonebene zu verlagern.<...
beton
6
2020
Wiens, Udo
Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens „Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau)“ fand am 8. Oktober 2019 in Düsseldorf ein Themenkolloquium zum Einsatz von TiO2 in Bauprodukten statt. Auf der Veranstaltung wurden sechs Vorträge gehalten, die im Folgenden in ausführlichen Zusammenfassungen vorgestellt werden. Weitere Informationen zu WiTraBau unter www.hightechmatbau.de.
Titandioxid – ...
Titandioxid – ...
beton
9
2019
DAfStb (Hrsg.)
Am 18. September 2019 richtet der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) in Berlin das Fachkolloquium „Ressourcenverfügbarkeit – Konsequenzen für das Bauen mit Beton in der Zukunft“ aus. Ziel ist es, einen breiten Überblick über die möglichen Folgen, die sich aus der Ressourcenverknappung im Betonbau ergeben, aus Sicht aller relevanten Akteure aus der Wertschöpfungskette aufzuzeig...
beton
9
2016
van der Wegen, Gert / Lichtmann, Michael / van Leeuwen, Mantijn / Grünewald, Steffen
In der heutigen Praxis werden Betonhersteller immer häufiger mit dem Umwelteinfluss ihrer Produkte konfrontiert. Im Allgemeinen ist die Entwicklung vorauszusehen, dass bei der Vergabe von Aufträgen und in zukünftigen Verträgen der Umwelteinfluss in zunehmendem Maß mit einbezogen wird. Es werden Verträge erstellt, die eine Deklaration des Produzenten zum Umwelteinfluss seines Produkts (Umwelt...
Fachbuch
584
2013
Koring, Kristina / Verein Deutscher Zementwerke (VDZ, Hrsg.)
Zementklinker, der wichtigste Bestandteil des Zements, wird in einem Hochtemperaturprozess hergestellt. Verfahrens- sowie rohstoffbedingt emittiert die Zementindustrie weltweit zwischen 5 bis 6 % der anthropogenen CO-Emissionen. Die Minderung des Energiebedarfs und der resultierenden CO-Emissionen ist aus ökologischen wie auch ökonomischen Gründen von großem Stellenwert in der Zementindustrie....
beton
9
2012
Dreßen, Tobias / Graubner, Carl-Alexander / Hauer, Bruno / Hegger, Josef / Hierlein, Elisabeth / Roth, Carolin / Schießl, Peter / Wiens, Udo
Innerhalb des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton wurden durch sechs Forschungsprojekte die Grundsätze zum nachhaltigen Bauen mit Beton (GrunaBau) erarbeitet. Für eine Nachweisführung werden verallgemeinerte technische Empfehlungen gegeben, mithilfe derer die Nachhaltigkeit eines Bauwerks oder baulicher Elemente aus Beton quantifiziert werden kann. Die Grundsätze des nachhaltigen Bauens mit ...