beton
5
1984
Locher, Friedrich Wilhelm / Rechenberg, Wolfram / Sprung, Siegbert
Wasser mit einem Gehalt an kalklösender Kohlensäure von mehr als 60 mg CO 2/l gilt nach DIN 4030 als "sehr stark betonangreifend". Nach DIN 1045 muß Beton vor dem unmittelbaren Zutritt solchen Wassers geschützt werden. Bei der Festlegung der Grenzwerte, nach denen die angreifende Wirkung zu beurteilen ist, standen nur wenige ältere Erfahrungen zur Verfügung. Daher war es erforderlich, zunäc...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1984-193.html
beton
7
1984
NN
Alle drei Jahre legt der Verein Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ) mit seinem Forschungsinstitut einen Tätigkeitsbericht vor. Die neueste Ausgabe umfaßt den Zeitraum von 1981 bis 1984 und behandelt auf 116 Seiten die wichtigsten Forschungsaufgaben und Ergebnisse aus den Gebieten der Zementchemie, der Verfahrenstechnik und Betontechnik, die dieses Institut erarbeitet hat*). Ein Blick in den Bericht...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1984-283.html
beton
10
1984
Grube, Horst / Krell, Jürgen
Die Prüfung der vereinbarten, auf den Baustellenablauf abgestimmten Frischbetonkonsistenz erfordert aussagekräftige und gut reproduzierbare Konsistenzprüfverfahren. – Für den Ausbreitversuch nach DIN 1048 Teil 1, der für die baustellenüblichen plastischen bis fließfähigen Betone gut geeignet ist, wurden geräte- und versuchsbedingte Einflußgrößen auf das Prüfergebnis erfaßt und quan...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1984-409.html
beton
11
1984
Bonzel, Justus / Schmidt, Michael
Das Tragverhalten des Betons, insbesondere bei dynamischen Beanspruchungen durch wechselnde, stoßende oder sich häufig wiederholende Lasten, kann durch eine sachgerechte Zugabe von mindestens 2 Vol.-% geeigneter Stahlfasern, die im Beton gleichmäßig verteilt sind, deutlich verbessert werden. – Bisherige Untersuchungen und Erfahrungen ließen vermuten, daß Stahlfasern im Beton nicht immer gl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1984-463.html
beton
12
1984
Bonzel, Justus / Schmidt, Michael
(Fortsetzung aus Heft 11/1984) – Das Tragverhalten des Betons, insbesondere bei dynamischen Beanspruchungen durch wechselnde, stoßende oder sich häufig wiederholende Lasten, kann durch eine sachgerechte Zugabe von mindestens 2 Vol.-% geeigneter Stahlfasern, die im Beton gleichmäßig verteilt sind, deutlich verbessert werden. – Bisherige Untersuchungen und Erfahrungen ließen vermuten, daß ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1984-501.html
beton
3
1983
NN
Im Forschungsinstitut der Zementindustrie, Düsseldorf, fand die 13. Vollsitzung des Ausschusses Betontechnik des Vereins Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ) statt. Über 200 Teilnehmer aus den Bereichen der Bauwirtschaft, des Betonfertigteilbaus, der Transportbetonindustrie, von Behörden und aus Wissenschaft und Materialprüfung konnte der Vorsitzende des VDZ, Dr.-Ing. Ch. Hummel, Wiesbaden, begrü...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1983-111.html
beton
4
1983
Bonzel, Justus / Siebel, Eberhard
Seit Einführung der Fließbeton-Richtlinien wurden umfangreiche Erfahrungen mit der Herstellung und Anwendung von leicht verarbeitbarem Beton mit Fließmittel gesammelt, durch die nun eine Überarbeitung der Richtlinien veranlaßt wurde. Um einen weiteren Aufschluß über einige inzwischen aufgetretene Fragen zu bekommen, wurden dazu im Forschungsinstitut der Zementindustrie in den Jahren 1975 bi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1983-137.html
beton
6
1983
Bonzel, Justus / Siebel, Eberhard
(Fortsetzung aus Heft 4/1983 und Schluß) – Seit Einführung der Fließbeton-Richtlinien wurden umfangreiche Erfahrungen mit der Herstellung und Anwendung von leicht verarbeitbarem Beton mit Fließmittel gesammelt, durch die nun eine Überarbeitung der Richtlinien veranlaßt wurde. Um einen weiteren Aufschluß über einige inzwischen aufgetretene Fragen zu bekommen, wurden dazu im Forschungsinst...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1983-215.html
beton
11
1983
Richartz, Werner
Erstarrungsverzögerer sind Zusatzmittel, die dem Beton in geringen Mengen beim Anmachen zugegeben werden, um seine sonst übliche Verarbeitungszeit von wenigen Stunden deutlich zu verlängern. Sie ermöglichen daher unter anderem einen längeren Transport und bei großen Betonierabschnitten einen Einbau frisch auf frisch, der für eine gute, gleichmäßige Verbindung zwischen nacheinander eingebr...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1983-425.html
beton
12
1983
Richartz, Werner
(Fortsetzung aus Heft 11/1983 und Schluß) – Erstarrungsverzögerer sind Zusatzmittel, die dem Beton in geringen Mengen beim Anmachen zugegeben werden, um seine sonst übliche Verarbeitungszeit von wenigen Stunden deutlich zu verlängern. Sie ermöglichen daher unter anderem einen längeren Transport und bei großen Betonierabschnitten einen Einbau frisch auf frisch, der für eine gute, gleichmÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1983-465.html