beton
5
1989
Krell, Jürgen / Stratmann-Albert / Bielak, Eike
Für die Baustelle ist die Verarbeitbarkeit des Frischbetons die wichtigste Eigenschaft. Davon hängt es ab, ob der Beton mit dem vorgesehenen Verdichtungsaufwand ausreichend dicht eingebracht werden kann und somit die dem Betonentwurf zugrunde liegenden Festbeton- und Dauerhaftigkeitseigenschaften überhaupt erreicht werden können. – Das für den Baustellenbeton übliche Konsistenz-Prüfverfah...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1989-211.html
beton
10
1988
Krell, Jürgen / Wischers, Gerd
(Fortsetzung aus Heft 9/1988) – Das Mehlkorn des Betons hat für die Frisch- und Festbetoneigenschaften wesentliche Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenhaltevermögen und das Erreichen eines dichten Gefüges. Bei den heute üblichen Gewinnungs- und Aufbereitungsverfahren werden die Zuschläge meist gewaschen; Zur Einstellung des erforderlichen Mehlkorngehaltes werden daher dem Be...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1988-401.html
beton
9
1988
Krell, Jürgen / Wischers, Gerd
Das Mehlkorn des Betons hat für die Frisch- und Festbetoneigenschaften wesentliche Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenhaltevermögen und das Erreichen eines dichten Gefüges. Bei den heute üblichen Gewinnungs- und Aufbereitungsverfahren werden die Zuschläge meist gewaschen; Zur Einstellung des erforderlichen Mehlkorngehaltes werden daher dem Beton neben dem Zement häufig ander...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1988-356.html
beton
4
1986
Drees, Gerhard / Paul, Wolfgang
In den letzten Jahren hat sich herausgestellt, daß der Beton in vielen Fällen nicht die erwartete (fast) unbeschränkte Lebensdauer hatte; eine nicht geringe Anzahl von Betonbauwerken zeigt Schäden und bedarf einer Instandsetzung. Da ein hoher Schadensanteil auf eine nachträgliche Wasserzugabe zurückzuführen ist, soll mit einem Beton mit Regelkonsistenz (KR) ein besser verarbeitbarer Beton g...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1986-149.html
beton
1
1986
Weigler, Helmut
Nach Einführung der Regelkonsistenz durch die Transportbetonindustrie bekommt der Besteller jetzt "automatisch" einen weichen Beton mit einem Ausbreitmaß von 45 +- 3 cm geliefert, wenn er nicht ausdrücklich eine andere Konsistenz vereinbart. Die früher vielfach bevorzugte plastische Konsistenz K 2 ist in den Standard-Betonsortenverzeichnissen meist nicht mehr enthalten. Diese Umstellung soll d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1986-15.html
beton
1
1984
Biben, Karl-August / Gieselmann, Rolf
Die richtige Auswahl der Betonsorte ist ein Thema, mit dem sich die Transportbetonindustrie in der Vergangenheit wiederholt auseinandergesetzt hat. Vor allem hat die übermäßige breite Angebotspalette, die die Transportbetonindustrie in aller Regel vorhält, immer wieder zu Problemen geführt. Bei den Bestellern und Abnehmern liegen zwar in aller Regel sehr klare Vorstellungen über die Festigke...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1984-23.html
beton
2
1984
Bonzel, Justus / Krell, Jürgen
Die Frischbetonverarbeitbarkeit ist im allgemeinen die für die Baustelle wichtigste Frischbetoneigenschaft. Sie wird in der Regel mit Hilfe der Konsistenz beurteilt. – Zur Konsistenzbestimmung des Frischbetons wurden viele z.T. unterschiedliche Verfahren entwickelt, die die Teilbereiche der Frischbetonverarbeitbarkeit unterschiedlich erfassen. Mit Hilfe von Frischbetonuntersuchungen des Forschu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1984-61.html
beton
3
1984
Bonzel, Justus / Krell, Jürgen
(Fortsetzung aus Heft 2/1984 und Schluß) – Die Frischbetonverarbeitbarkeit ist im allgemeinen die für die Baustelle wichtigste Frischbetoneigenschaft. Sie wird in der Regel mit Hilfe der Konsistenz beurteilt. – Zur Konsistenzbestimmung des Frischbetons wurden viele z.T. unterschiedliche Verfahren entwickelt, die die Teilbereiche der Frischbetonverarbeitbarkeit unterschiedlich erfassen. Mit H...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1984-101.html
beton
5
1984
Brandstädter, Bruno
Durch die Einführung der "Regelkonsistenz" wird der Fremdüberwacher veranlaßt, Ausführungsbestimmungen zu erarbeiten, die sowohl für den Hersteller als auch für den Abnehmer von Transportbeton - unter Berücksichtigung der der Überwachung zugrundeliegenden Normen - allgemein verständlich und verbindlich sind. Die dazu notwendigen Regelungen sollen nachfolgend für Überwachungsgemeinschaft...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1984-201.html
beton
10
1984
Grube, Horst / Krell, Jürgen
Die Prüfung der vereinbarten, auf den Baustellenablauf abgestimmten Frischbetonkonsistenz erfordert aussagekräftige und gut reproduzierbare Konsistenzprüfverfahren. – Für den Ausbreitversuch nach DIN 1048 Teil 1, der für die baustellenüblichen plastischen bis fließfähigen Betone gut geeignet ist, wurden geräte- und versuchsbedingte Einflußgrößen auf das Prüfergebnis erfaßt und quan...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1984-409.html