- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
11
1988
Kaiser, Ulrich
Bis vor 50 Jahren wurden Baustoffe oder ihre Komponenten fast ausschließlich direkt aus der Natur gewonnen - wie auch heute noch bei Beton. Im Bereich des Rohbaues baute sich mit der breiten Anwendung des Asbestzementes ein Gefährdungspotential durch die Asbestfasern für die Umwelt auf, dessen Ausmaß zunächst nicht voll erkannt wurde. Die Bauindustrie reagierte mit der Verwendung von Ersatzfa...
beton
7
1988
Werner, O.
Die Fachvereinigung Faserbeton e.V. (FVF), die sich als ein Forum für den Austausch von Erfahrungen mit Faserbetonen versteht, führte im Haus der Technik in Essen eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Glasfaserbeton" durch. Ziel der Veranstaltung war es, die Herstellungs- und Einsatzmöglichkeiten von Glasfaserbeton aufzuzeigen sowie Prüfungs- und Zulassungsverfahren zu erörtern....
beton
11
1987
Petscharnig, Florian / Schröder, Manfred
Im Frühjahr 1984 standen die Wiener Baubehörden vor der Frage, ob eine Instandsetzung oder der Neubau des Wiener Praterstadions zweckmäßig sei. Aufgrund des schlechten Zustandes mußte die Benutzungsbewilligung für das traditionsreiche Stadion entzogen werden. Während der erste und zweite Rang - 1930 und 1932 erbaut - wegen ihres desolaten Zustandes einen Neubau gerechtfertigt hätten, ließ...
beton
5
1986
NN
Zahlreiche Beispiele aus aller Welt zeigen den Einsatz faserbewehrter Mörtel und Betone. Dabei steht die Steigerung der Elastizität sowie der Zug- und Biegezug-Festigkeit im Vordergrund. Erreicht wurde dies - in einigen Ländern geschieht dies heute noch - mit Tierhaaren, Borsten, Stroh oder Bambusspänen. Aus bekannten Gründen ist man dabei, den Einsatz der Asbestfasern auf Sondergebiete zu be...
beton
9
1986
Schmidt, Michael
Im Mittelpunkt des 3. Internationalen RILEM-Symposiums über neuere Entwicklungen bei faserverstärktem Zement und bei Faserbeton stand die Vorstellung neuer und weiterentwickelter natürlicher und künstlicher Fasern als möglicher Ersatz für Asbest. Allein 15 der insgesamt 88 Beiträge befaßten sich direkt mit diesem Thema. Weitere Schwerpunkte des von der Internationalen Vereinigung der Mater...
beton
11
1986
Bornemann, Paul
Bis vor einigen Jahren war im täglichen Leben über Asbest kaum mehr bekannt als seine Nichtbrennbarkeit. Dann kamen der Rohstoff Asbest und die daraus hergestellten Produkte wegen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltgefährdung ins Gerede. Aufgeschreckt und verunsichert, oft überzogen und kontrovers, wurden mögliche Risiken, Schutzmaßnahmen, Fragen nach dem Arbeitsplatz und auch die Möglichkeit...
beton
8
1985
Schröder, Manfred
Das hier vorgestellte Betoninstandsetzungssystem wurde von Zementspezialisten entwickelt und basiert auf einem faserverstärkten, kunstharzmodifizierten Zementmörtel mit hervorragenden Gebrauchseigenschaften. Auch tiefe Ausbrüche und großflächige Reparaturen können ohne Gefahr der Rißbildung in einem Arbeitsgang ausgeführt werden. Darüber hinaus dient für den Korrosionsschutz der Bewehrun...
beton
4
1981
Bonzel, Justus / Dahms, Jürgen
(Fortsetzung aus Heft 3/1981 und Schluß) – Bei dynamischer Beanspruchung, wie durch wechselnde, stoßartige oder sich häufig wiederholende Lasten, ist die von Baustoffen beliebig oft aufnehmbare Lasthöhe in der Regel deutlich geringer als bei einer dauernden Beanspruchung durch vorwiegend ruhende Lasten. Da für bestimmte Anwendungsfälle, wie z.B. für Rammpfähle, Dalben, Eisenbahnschwellen...
beton
3
1981
Bonzel, Justus / Dahms, Jürgen
Bei dynamischer Beanspruchung, wie durch wechselnde, stoßartige oder sich häufig wiederholende Lasten, ist die von Baustoffen beliebig oft aufnehmbare Lasthöhe in der Regel deutlich geringer als bei einer dauernden Beanspruchung durch vorwiegend ruhende Lasten. Da für bestimmte Anwendungsfälle, wie z.B. für Rammpfähle, Dalben, Eisenbahnschwellen, Kranbahnträger, Maschinenfundamente und Sch...
beton
4
1979
Dahms, Jürgen
Als Fasern werden in neuerer Zeit Kunststofffasern, Glasfasern und Stahlfasern als Zusatz zu Mörtel und Beton verwendet. Durch solche Fasern wird beim Frischbeton die Grünstandfestigkeit und beim Festbeton die Zugfestigkeit, die aufnehmbare Bruchenergie sowie die Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Beanspruchungen, wie z. B. die Schlagfestigkeit, nennenswert erhöht. Dies beruht im wesentlich...