beton
11
1987
Petscharnig, Florian / Schröder, Manfred
Im Frühjahr 1984 standen die Wiener Baubehörden vor der Frage, ob eine Instandsetzung oder der Neubau des Wiener Praterstadions zweckmäßig sei. Aufgrund des schlechten Zustandes mußte die Benutzungsbewilligung für das traditionsreiche Stadion entzogen werden. Während der erste und zweite Rang - 1930 und 1932 erbaut - wegen ihres desolaten Zustandes einen Neubau gerechtfertigt hätten, ließ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1987-443.html
beton
11
1986
Bornemann, Paul
Bis vor einigen Jahren war im täglichen Leben über Asbest kaum mehr bekannt als seine Nichtbrennbarkeit. Dann kamen der Rohstoff Asbest und die daraus hergestellten Produkte wegen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltgefährdung ins Gerede. Aufgeschreckt und verunsichert, oft überzogen und kontrovers, wurden mögliche Risiken, Schutzmaßnahmen, Fragen nach dem Arbeitsplatz und auch die Möglichkeit...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1986-419.html
beton
9
1986
Schmidt, Michael
Im Mittelpunkt des 3. Internationalen RILEM-Symposiums über neuere Entwicklungen bei faserverstärktem Zement und bei Faserbeton stand die Vorstellung neuer und weiterentwickelter natürlicher und künstlicher Fasern als möglicher Ersatz für Asbest. Allein 15 der insgesamt 88 Beiträge befaßten sich direkt mit diesem Thema. Weitere Schwerpunkte des von der Internationalen Vereinigung der Mater...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1986-355.html
beton
5
1986
NN
Zahlreiche Beispiele aus aller Welt zeigen den Einsatz faserbewehrter Mörtel und Betone. Dabei steht die Steigerung der Elastizität sowie der Zug- und Biegezug-Festigkeit im Vordergrund. Erreicht wurde dies - in einigen Ländern geschieht dies heute noch - mit Tierhaaren, Borsten, Stroh oder Bambusspänen. Aus bekannten Gründen ist man dabei, den Einsatz der Asbestfasern auf Sondergebiete zu be...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1986-194.html
beton
8
1985
Schröder, Manfred
Das hier vorgestellte Betoninstandsetzungssystem wurde von Zementspezialisten entwickelt und basiert auf einem faserverstärkten, kunstharzmodifizierten Zementmörtel mit hervorragenden Gebrauchseigenschaften. Auch tiefe Ausbrüche und großflächige Reparaturen können ohne Gefahr der Rißbildung in einem Arbeitsgang ausgeführt werden. Darüber hinaus dient für den Korrosionsschutz der Bewehrun...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1985-301.html
beton
4
1981
Bonzel, Justus / Dahms, Jürgen
(Fortsetzung aus Heft 3/1981 und Schluß) – Bei dynamischer Beanspruchung, wie durch wechselnde, stoßartige oder sich häufig wiederholende Lasten, ist die von Baustoffen beliebig oft aufnehmbare Lasthöhe in der Regel deutlich geringer als bei einer dauernden Beanspruchung durch vorwiegend ruhende Lasten. Da für bestimmte Anwendungsfälle, wie z.B. für Rammpfähle, Dalben, Eisenbahnschwellen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1981-136.html
beton
3
1981
Bonzel, Justus / Dahms, Jürgen
Bei dynamischer Beanspruchung, wie durch wechselnde, stoßartige oder sich häufig wiederholende Lasten, ist die von Baustoffen beliebig oft aufnehmbare Lasthöhe in der Regel deutlich geringer als bei einer dauernden Beanspruchung durch vorwiegend ruhende Lasten. Da für bestimmte Anwendungsfälle, wie z.B. für Rammpfähle, Dalben, Eisenbahnschwellen, Kranbahnträger, Maschinenfundamente und Sch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-1981-97.html
beton
4
1979
Dahms, Jürgen
Als Fasern werden in neuerer Zeit Kunststofffasern, Glasfasern und Stahlfasern als Zusatz zu Mörtel und Beton verwendet. Durch solche Fasern wird beim Frischbeton die Grünstandfestigkeit und beim Festbeton die Zugfestigkeit, die aufnehmbare Bruchenergie sowie die Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Beanspruchungen, wie z. B. die Schlagfestigkeit, nennenswert erhöht. Dies beruht im wesentlich...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-1979-139.html
beton
3
1974
Wischers, Gerd
Beton ist zur Aufnahme und Übertragung großer Druckkräfte ein sehr wirtschaftlicher Baustoff. Sein Tragvermögen und seine Dehnung bei Zugbeanspruchung sind dagegen klein, so dass der Einbau von Fasern aus Stoffen mit einer hohen Zugfestigkeit eine deutliche Verbesserung der Gebrauchseigenschaften erwarten lässt. Als Faserwerkstoff bieten sich insbesondere Stahl, Asbest, Glas und Kunststoff an...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-1974-95.html
beton
4
1974
Wischers, Gerd
Beton ist zur Aufnahme und Übertragung großer Druckkräfte ein sehr wirtschaftlicher Baustoff. Sein Tragvermögen und seine Dehnung bei Zugbeanspruchung sind dagegen klein, so dass der Einbau von Fasern aus Stoffen mit einer hohen Zugfestigkeit eine deutliche Verbesserung der Gebrauchseigenschaften erwarten lässt. Als Faserwerkstoff bieten sich insbesondere Stahl, Asbest, Glas und Kunststoff an...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-1974-137.html